Posted inPolitik

AfD verpasst knapp den Sieg in Brandenburg und Sachsen

Die Rechtspopulisten fahren das erwartet starke Ergebnis ein. Am Ende liegen sie sogar noch über den ohnehin hohen Umfragewerten. Doch den Sieg schaffen die amtierenden Ministerpräsidenten. Mit Schrammen schaffen es CDU in Sachsen und SPD in Brandenburg zum Sieg. Nun stehen schwierige Regierungsverhandlungen an. Es war der erwartete historische Wahlsieg für die AfD. Die Partei […]


Posted inPolitik

Rechtspopulisten vor historischem Zuwachs in Sachsen und Brandenburg

In Deutschland richten sich die Blicke am Sonntag auf die Bundesländer Brandenburg und Sachsen. Denn die Alternative für Deutschland (AfD) steht vor dem größten Erfolg seit ihrer Gründung vor sechs Jahren. Erstmals könnte sie stärkste Kraft in einem Bundesland werden. Der Osten wählt anders, heißt es wieder einmal. Das weckt großes Interesse auch in Tschechien. […]


Posted inPolitik

Zurück in den Kreislauf

Wir befinden uns in einem Kampf gegen die Plastikflut. Immer häufiger erreichen uns in den letzten Monaten Bilder von mit Plastik verschmutzten Weltmeeren und daran verendenden Tieren. So rückt es langsam ins Bewusstsein der Europäer, dass sich an unserem Konsumverhalten dringend etwas ändern muss, zum Beispiel mit der Einführung eines Pfandsystems für PET-Flaschen – auch […]


Posted inPolitik

Die lange Irrfahrt der deutschen Pkw-Maut

Zum zweiten Mal ist auf deutschen Straßen das gescheitert, was Tschechien, Österreich und andere Länder schon haben: Eine Pkw-Maut. Was genau hat es aber mit der Maut in Deutschland auf sich, warum wurde sie abgelehnt, wie wird darauf reagiert und wie geht es jetzt weiter? Die wichtigsten Fakten zur sogenannten Infrastrukturabgabe finden Sie in unserem […]


Posted inPolitik

Peter Zajac erhielt Adalbert-Preis

Der slowakische Literaturwissenschaftler Peter Zajac erhielt auf der Prager Burg aus den Händen von Staatspräsident Miloš Zeman den Internationalen Adalbert-Preis für Frieden, Freiheit und Zusammenarbeit in Europa. „Er gehört zu den großen Persönlichkeiten der friedlichen Revolution“, meinte der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hans Süssmuth. Peter Zajac gehörte 1989 zu den Gründern des slowakischen Oppositionsbündnisses „Öffentlichkeit gegen […]


Posted inPolitik

Influencer — Eine neue politische Macht?

Annegret Kramp-Karrenbauer, Vorsitzende der christdemokratischen CDU, hat in Deutschland eine heftige Diskussion losgetreten. Sie möchte die Meinungsäußerung vor Wahlen im Internet beschränken. Grund dafür ist ein Video des deutschen Influencers und YouTubers Rezo.   Bei den diesjährigen Wahlen zum Europäischen Parlament hat die CDU nun mit ihrer bayerischen Schwesterpartei CSU knapp 29 Prozent der Stimmen […]


Posted inPolitik

Europa hat gewählt

Die Wahl zum Europäischen Parlament für die Periode 2019 bis 2024 ist beendet, die vorläufigen Ergebnisse sind bekannt und der Posten-Poker hat begonnen.   Zuerst die gute Nachricht: Die Wahlbeteiligung ist zum ersten Mal in der Geschichte der Europawahlen gestiegen. Dieses Jahr nahmen 50,82% der wahlberechtigten Europäer ihr Stimmrecht wahr, 2014 waren es noch 42,61% gewesen […]


Posted inPolitik

Die Zukunft der Weltordnung

Gernot Erler, ehemaliger Staatsminister im Auswärtigen Amt und Russland-Beauftragter der Bundesregierung, meint, die Weltpolitik befinde sich momentan in einer Eskalationsspirale. Diese These stellte er am 13. Mai bei einer Diskussionsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Karls-Universität in Prag vor und diskutierte sie mit Hanns Maull von der Stiftung für Wissenschaft und Politik sowie Jakub Eberle von […]


Posted inPolitik

Tschechiens Präsident auf Rachefeldzug

International hagelt es Proteste gegen den Rausschmiss des Chefs der Prager Nationalgalerie. Tschechiens Präsident Miloš Zeman vergisst nie eine persönliche Kränkung. Seine Kritiker wissen das. Und sie wissen auch, dass Zeman seine Macht nutzt, um bei einer sich bietenden Gelegenheit lustvoll Rache zu nehmen. Sein bislang prominentestes Opfer war der frühere sozialdemokratische Premier Bohuslav Sobotka. […]


Posted inPolitik

Neuanfänge der Diplomatie: Tschechien und Deutschland 1918 und 1993

Eine Ausstellung erzählt die wechselvolle Geschichte der diplomatischen Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Machtverhältnisse in Europa umgekrempelt. Doch genau das bot auch eine Chance auf einen neuen Beginn. Einen Neuanfang machten auch die nunmehr selbständige Tschechoslowakei und Deutschland. Am 28. Oktober 1918 wurde der tschechoslowakische Staat […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.