Posted inMeinung

Ein zerrissenes Land am Nationalfeiertag

Präsident Zeman und Prags Erzbischof Duka lehnen Flüchtlinge gleichermaßen ab. Zeman dekoriert Duka dafür mit einem Orden. Ein Holocaust-Überlebender geht leer aus. Unter den Fanfaren aus Smetanas Oper „Libuše“ betritt Tschechiens Staatspräsident Miloš Zeman langsam, auf einen Stock gestützt, den ehrwürdigen gotischen Vladislav-Saal der Prager Burg. Die Gäste erheben sich von ihren Stühlen. Zeman grüßt […]


Posted inMeinung

Er fehlt. Noch mehr, als ich dachte.

Nachdenken über Václav Havel, der heute 80 geworden wäre Am späten Mittwochabend, wenn die Tschechen der zahllosen Feiern zum 80. Geburtstag ihres langjährigen Präsidenten Václav Havels müde sein werden, bietet das zweite Programm des öffentlich-rechtlichen Prager Fernsehens eine Art Kontrast: In einer Livesendung werden vier „Deutschlandexperten“ darüber debattieren, ob die Tschechen wieder Angst vor den […]


Posted inMeinung

Mehr als nur utopenci

Hübsch sah es aus, als Bohuslav Sobotka seinen Gast Angela Merkel am Donnerstag auf einer Sonnenterrasse unweit des Prager Strahov-Klosters zu einer Zwischenmahlzeit einlud. Utopenci ließ er kredenzen, „ersoffene Würstchen“. Die Kanzlerin kann damit etwas anfangen. Derlei hat sie schon zu DDR-Zeiten als Praktikantin in der Prager Wissenschafts-Akademie gern gegessen. Glaubt man manchen tschechischen Zeitungen, […]


Posted inMeinung

Prager Kurswechsel gegenüber dem Reich der Mitte

Zwanzig Minuten dauerte am Dienstag das große militärische Zeremoniell auf der Prager Burg für Chinas Präsidenten Xi Jinping. Xi, nur im Anzug, fror sichtlich im scharfen Wind, der erfolgreich selbst den schweren roten Teppich attackierte und den Donnerhall der 21 Salutschüsse bis weit in Stadtteile auf der anderen Seite der Moldau trug. Gastgeber Miloš Zeman, […]


Posted inMeinung

Rechter Schulterschluss in Prag

Vollendet hat sich am Samstagnachmittag der tschechische Schulterschluss mit Pegida. Die hatte für Samstag zu einer paneuropäischen Demonstration gegen den Islam aufgerufen. In Tschechien waren über 4000 Menschen dem Ruf gefolgt, auf dem Burgvorplatz gegen die „drohende Islamisierung des Abendlands“ zu demonstrieren. Live-Schaltungen aus Dresden und Reden auf Tschechisch und Deutsch verschafften der Demo den […]


Posted inMeinung

Die Kalaschnikow verbal im Anschlag

Im vergangenen Oktober standen auf dem New Yorker Flughafen JFK gleich zwei tschechische Regierungsmaschinen. Mit der einen war Präsident Miloš Zeman zur UN-Vollversammlung gekommen. Mit der anderen Premier Bohuslav Sobotka auf Einladung von US-Vizepräsident Joe Biden. Zeman gilt für Biden oder gar für Präsident Obama wegen seiner ideologischen Nähe zu Russland als „VIP PNG“.   […]


Posted inMeinung

Nachrufe mit Nachgeschmack

Es gab in den tschechischen Zeitungen bemerkenswerte Nachrufe auf den in der vergangenen Woche plötzlich verstorbenen EU-Abgeordneten der kommunistischen KSČM, Miloslav Ransdorf. In den Blättern seiner politischen „Gegner“ – Lidové noviny und Mladá fronta dnes – zollte man ihm eine gewisse Achtung, auch wenn man dort betonte, dass man mit ihm nur schwer inhaltlich, sprich […]


Posted inMeinung

Ende der schlechten Laune oder: Wer folgt auf Zeman?

Ich bin, obwohl ich mittlerweile fast nur noch für Zeitungen  schreibe, eigentlich ein gelernter Radio-Mensch. Lange Zeiten in meinem Arbeitsleben habe ich hinter dem Mikrofon verbracht. Daher rührt meine besondere Zuneigung zu diesem Medium, die sich bis heute erhalten hat.     Glücklicherweise haben wir in diesem Land mit dem öffentlich-rechtlichen Český rozhlas eine wunderbare […]


Posted inMeinung

Neues Jahr, neue Chance

Sprache ist immer auch ein Stimmungsbild der aktuellen Lage im jeweiligen Land. Es ist also kein Wunder, dass 2015 das Wort „Flüchtlinge“ in Deutschland zum Wort des Jahres gewählt wurde. Jetzt hat die Tageszeitung „Lidové noviny“ die Ergebnisse ihrer Leserumfrage zum tschechischen Wort des Jahres veröffentlicht. Auch hier hat das Wort „uprchlík“ (Flüchtling) mit großem […]


Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.