Posted inMeinung

Visegrád-Staaten schießen sich selbstbewusst ins eigene Knie

Die Premiers der vier Visegrád-Staaten (V-4) Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei haben maßgeblich das Brüssler Geschachere um die Besetzung der künftigen Spitzenposten in der EU beeinflusst. Ihr Nein zum niederländischen Sozialisten Frans Timmermans als neuem EU-Kommissionschef feierten sie als großen Sieg. Tschechiens Regierungschef Andrej Babiš hatte stellvertretend für alle die rote Linie gezogen: „Timmermans ist […]


Posted inMeinung

„Vor allem ein Test für die Tschechen“

Treffen sich die Sudetendeutschen irgendwann in Tschechien? Die Idee ist so wahnsinnig neu nicht. Bernd Posselt, Chef der nach dem Zweiten Weltkrieg kollektiv aus ihrer 800-jährigen tschechoslowakischen Heimat vertriebenen Sudetendeutschen, hat sie wiederholt schon geäußert. Auf dem diesjährigen 70. Pfingsttreffen der Heimatvertriebenen in Regensburg fand die Idee namhafte Unterstützer, etwa Bundesinnenminister Horst Seehofer oder Bayerns […]


Posted inMeinung

Das Eis für Babiš wird dünner

In Tschechien kommt es zu den größten Demonstrationen seit 1989 gegen Andrej Babiš und seine Regierung. Wie lange kann der Premier das ignorieren?   Auch ein vor fast 30 Jahren nach Böhmen Zugewanderter lernt noch etwas dazu. Zu meinen gewonnenen festen Überzeugungen gehörte bislang, dass die Bevölkerung dieses Landes erstens nicht zu großen Demonstrationen neigt, […]



Posted inMeinung

20 Jahre in der NATO, 20 Jahre endlich Sicherheit

Es sind zwei Jubiläen nur wenige Tage voneinander entfernt. Der 15. März 1939 und der 12. März 1999. Das erste Datum bedeutete das endgültige Zerbrechen des Traums von der Tschechoslowakei als unabhängiger, souveräner Staat und die nationalsozialistische Okkupation, die später zu einer sowjetischen wurde. Das zweite Datum dagegen brachte Tschechien Sicherheitsgarantien, um die sich unsere […]


Posted inMeinung

Notizen eines zugewanderten Böhmen: Die Leiden eines eingefleischten Fußballfans

Als deutscher Fußballfan in Prag ist man arm dran, meint unser Kolumnist Hans-Jörg Schmidt. Ich unterlaufe zwar schon seit Jahren die Vorschriften des deutschen privaten Marktführers für Sportübertragungen, weil ich meinen Verein, Borussia Dortmund, live sehen möchte. Mit einer Adresse in Deutschland und einer Satellitenschüssel bin ich da auch in Prag dabei. Die Spiele montags oder freitags überträgt jedoch ein […]


Posted inMeinung

Die unerwiderte Liebe Mitteleuropas zu Großbritannien

Wir in Mitteleuropa, dem Teil des Kontinents, der es niemals zu Überseekolonien brachte, haben Großbritannien immer bewundert. Aber schon vor 100 Jahren war diese Liebe eine einseitige… Wir Tschechoslowaken, aber auch die Polen, hatten zwischen den Weltkriegen Verträge mit Großbritannien abgeschlossen und schätzten London als Garanten unserer Unabhängigkeit im Hintergrund, während wir dem Deutschen Reich […]


Posted inMeinung

Vor Europa-Wahlen: Fremdenängstliche „Reflexe“ über die „anderen“ Wähler

Ein Artikel der tschechischen Wochenzeitung „Reflex“ zu den bevorstehenden Europa-Wahlen spielt mit der Fremdenängstlichkeit der Tschechen und bringt unseren LandesEcho-Politik-Kommentator auf die Palme. Die vergangenen Wahlen zum Europaparlament liegen schon ein paar Jahre zurück. Also dachte ich mir, machst Du Dich sicherheitshalber noch einmal schlau zum Wahlrecht für die EU-Ausländer, das selbstverständlich auch in Tschechien […]


Posted inMeinung

pragerblog – Der Feind im Messgewand

Jüngst schwächte das tschechische Parlament die Entschädigung der vor 70 Jahren enteigneten Kirchen ab. Als treibende Kraft mobilisieren die Kommunisten alte Feindbilder. Für ihren geringen Rückhalt in Tschechiens Gesellschaft tragen aber auch die Kirchen selbst Verantwortung. Das Ergebnis war eindeutig. 106 Parlamentarier stimmten letzte Woche für die von den Kommunisten eingebrachte Gesetzesnovelle, 56 waren dagegen. […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.