Posted inMeinung

Bürokratie kann tödlich sein

Am Sonntag starben bei einem Brand in einem Pflegeheim im nordböhmischen Weipert acht Menschen. Die deutsche Feuerwehr war zwar nur fünf Minuten entfernt, durfte aber nicht helfen. Deutsche Feuerwehr war bereit zu helfen Hätten Feuerwehrleute aus dem deutschen Bärenstein am Sonntag helfen können, die schlimmen Folgen einer Brandkatastrophe im benachbarten, nur fünf Kilometer entfernten tschechischen […]


Posted inMeinung

Tschechen und Ostdeutsche sind sich näher als sie denken

Im 30. Jahr nach der friedlichen Revolution schien der Ost-West-Gegensatz größer denn je. In diesem Licht betrachtet lohnt ein Vergleich des ostdeutsch-tschechischen Verhältnisses, meint unser Kommentator Luboš Palata. Leipzig als Ort der diesjährigen Jahreskonferenz des Deutsch-Tschechischen Gesprächsforums war eine glänzende Wahl. Nicht nur, um daran zu erinnern, dass der Fall der Berliner Mauer kein Zufall […]


Posted inMeinung

Europas nächster Konflikt wird grün

Die neue Europäische Kommission unter Ursula von der Leyen setzt auf Klimapolitik. Das könnte aber einen Konflikt mit den Visegrád-Staaten heraufbeschwören, gegen den die Kontroverse um die Flüchtlingsquoten ein unwichtiger, kleiner Unfall war, meint unser Kommentator Luboš Palata. Das Drama blieb aus. Mehr als 400 Stimmen erhielt die neue Europäische Kommission mit Ursula von der Leyen an der Spitze. […]


Posted inMeinung

Glückwunsch zum 30.!

Heute vor 30 Jahren wurde ein friedlicher Marsch von tausenden Studenten in der Prager Nationalstraße (Národní třída) brutal niedergeschlagen. Der dramatische Abend bedeutete den Anfang der Samtenen Revolution. Für unseren Autor Hans-Jörg Schmidt war sie der Auslöser, als Korrespondent nach Prag zu wechseln. Der Mensch muss auch mal Glück haben. An der Jahreswende 1989/90 – […]


Posted inMeinung

Hände weg von Tempo 130!

Auf tschechischen Autobahnen gilt – anders als in Deutschland – ein gesetzliches Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde. Ob sich das bald ändern sollte, kommentiert Hans-Jörg Schmidt im LandesECHO.   Das vergangene Wochenende habe ich auf einem deutsch-tschechischen Seminar im oberbayerischen Kochel am See verbracht. Die von der erfahrenen Prager Journalistenkollegin Bára Procházková einmal mehr […]


Posted inMeinung

Ein allerletztes Warnsignal

Das Ergebnis der Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg hat viele schockiert, obwohl das Erstarken der AfD absehbar war. Dagegen haben die amtierenden Parteien die Chance die Regierungen wenn auch mit einem dritten Partner fortzuführen. Dass diese Chance auch genutzt wird, ist noch lange nicht sicher und die eigentliche Herausforderung. Am Ende wird nur zählen, ob […]


Posted inMeinung

Die Ackermann-Gemeinde in Landshut: Der Weg der Christen zur gemeinsamen deutsch-tschechischen Zukunft

Nomen est omen. Die Ackermann-Gemeinde knüpft namentlich an eines der grundlegendsten Werke der mittelalterlichen deutschen Literatur an, den „Ackermann aus Böhmen“. Verfasst wurde es von Johannes von Saaz, tschechisch Janz z Žatce, und beschreibt ein leidenschaftliches Streitgespräch zwischen einem Ackermann mit dem Tod und eigentlich auch mit Gott, darüber, warum seine junge, schöne Frau nach […]


Posted inMeinung

Präsident Zeman unterminiert die Verfassung

Vor einem Vierteljahr hatte der tschechische Kulturminister Antonín Staněk den international geschätzten Chef der Prager Nationalgalerie, Jiří Fajt, entlassen. Der habe sich angeblich im Amt bereichert, was bis heute unbewiesen ist. Mit seinem Schritt tat der Minister aber Präsident Miloš Zeman einen großen Gefallen, der Fajt nicht ausstehen kann.   Fajt hatte einst Zemans Amtsführung […]



Posted inMeinung

Visegrád-Staaten schießen sich selbstbewusst ins eigene Knie

Die Premiers der vier Visegrád-Staaten (V-4) Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei haben maßgeblich das Brüssler Geschachere um die Besetzung der künftigen Spitzenposten in der EU beeinflusst. Ihr Nein zum niederländischen Sozialisten Frans Timmermans als neuem EU-Kommissionschef feierten sie als großen Sieg. Tschechiens Regierungschef Andrej Babiš hatte stellvertretend für alle die rote Linie gezogen: „Timmermans ist […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.