Posted inMeinung

„Die europäische Integration ist ein langfristiger Prozess“ – Essaywettbewerb

Beginnend mit diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen die Siegeressays unseres Schreibwettbewerbs zum Thema „Europäische Integration und Partizipation. Wie gelingt das?“ Folgend lesen Sie den Essay von Anna Hrabáková, den die Jury auf den dritten Platz gewählt hat. Die Europäische Union ist mit 27 Mitgliedern zu einer Gemeinschaft vieler mittelgroßer und kleiner Staaten gewachsen. Für die […]


Posted inMeinung

Visegrád – kein Garant mehr für Demokratie

Heute vor 30 Jahren wurde das mitteleuropäische Staatenbündnis aus Ungarn, Polen und damals noch der Tschechoslowakei gegründet. Doch die ursprünglichen gemeinsamen Ziele der mitteleuropäischen Staaten haben sich in ihr Gegenteil verkehrt. Visegrád ist ein mystischer aber eigentlich schrecklich trauriger Ort. Von der prächtigen Burg, dem noch schöneren gotischen Palast am Donauufer, blieben nur Ruinen. Ihre […]


Posted inMeinung

Corona: Schlechte Laune bei den Tschechen

Die Tschechen quälen sich durch einen ewigen Lockdown, der nichts bringt. Nur noch mehr Wut, Verzweiflung, Auflehnung oder Resignation. Nur wenige noch, die den kleinen Kramladen im Prager Stadtteil Michle betreten, nehmen die gleich am Eingang zum Greifen nahe stehende Sprühflasche mit Anti-Covid ernst. Die Kassiererin hält auch niemanden dazu an. Wie auch: Sie selbst […]


Posted inMeinung

Schwer zu ertragende Corona-Zahlen in Tschechien

In Tschechien gibt es eine Übersterblichkeit in der Größe einer mittleren Kleinstadt. Mehr als eine Million Menschen wurden bislang positiv getestet. Jedem Tschechen ist Böhmisch Trübau (Česká Třebová) ein Begriff. Das anmutige Städtchen liegt im Grenzbereich von Böhmen und Mähren, am Fuße des Adlergebirges. Das Zentrum steht unter Denkmalschutz. Rund um die Stadt lockt herrliche […]


Posted inMeinung

Die Pandemie verstärkt den Antisemitismus

Auf Demonstrationen gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen in Prag nutzten Protestierende den Davidstern als Zeichen des „Widerstands“: Wer sich nicht impfen lassen wolle, werde ausgegrenzt wie einst die Juden im Nationalsozialismus. Ein solcher Vergleich ist nicht hinnehmbar, sagt Zuzana Schreiberová im LandesEcho-Kommentar. In der vergangenen Woche wurden wir in den Medien Zeugen von zwei Beispielen für […]


Posted inMeinung

Tschechien wie „auf halbmast“

Am 28. Oktober wird in Tschechien der Gründung der Tschechoslowakei vor 102 Jahren gedacht. Doch das Land durchlebt einen traurigen Nationalfeiertag. Der 28. Oktober hat für die Tschechen von allen staatlichen Feiertagen die größte Bedeutung. Da wird der Gründung der selbständigen Tschechoslowakei 1918 gedacht. Die zerfiel zwar am 01. Januar 1993, als die Ehescheidung zwischen […]


Posted inMeinung

Neue Akzente in Tschechiens China-Politik

Bislang betrieb Tschechien eine fast schon übertrieben freundliche China-Politik. Der Besuch des Senatspräsidenten Miloš Vystrčil Anfang September auf Taiwan hat das geändert. Nachdem ich mir die Bedingungen für eine Teilnahme an der Reise des Senatspräsidenten Miloš Vystrčil nach Taiwan durchgelesen hatte, sagte ich zu meiner Frau, dass ich eigentlich nicht weiß, ob ich daran als […]


Posted inMeinung

Rettet Merkel die EU?

Heute übernimmt Deutschland mit Angela Merkel an der Spitze für sechs Monate die Präsidentschaft in der Europäischen Union. Wegen der Herausforderungen, vor denen Europa gerade jetzt steht, ist das für unseren Kommentator eine glückliche Fügung und große Chance für Europa. Manche Menschen wachsen an ihren Aufgaben. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hätte sich wohl nicht […]


Posted inMeinung

Albernes Naserümpfen

Er ist fast wieder da, der „Kessel Buntes“ des DDR-Fernsehens. Nicht ganz, immerhin aber die etwas preiswertere tschechoslowakische Variante, das „Televarieté“. Karel Gott und Helena Vondráčková tummeln sich im tschechischen Fernsehen. Die Rede ist vom über Nacht aus dem Boden gestampften Seniorenkanal ČT3. Da ich zur Corona-Risikogruppe der Menschen 65+ gehöre, habe ich mir das […]


Posted inMeinung

Vorgeschobene Gründe – über das Pendlerverbot

Erst sah es so aus, als mache die tschechische Regierung alles richtig. Doch es mehren sich die unverständlichen Entscheidungen in der Coronakrise. Die Kassierung der Ausnahme für Berufspendler gehört dazu. Die Begründungen sind vorgeschoben, meint Steffen Neumann. Bis jetzt hat die tschechische Regierung viel richtig gemacht. Ihr konsequentes Vorgehen gegen die Ausbreitung des Coronavirus noch […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.