Posted inKultur

Fritzi war dabei

Der berührende Animationsfilm Fritzi – eine Wendewundergeschichte möchte den Mauerfall für Kinder begreiflich machen. An der Wende-Geschichte aus Kindersicht war auch eine tschechische Produktionsfirma beteiligt. Am 9. November startet der Animationsfilm in den tschechischen Kinos. An den dreißigsten Jahrestag des politischen Umbruchs in den einstigen sozialistischen Ländern des Ostblocks wird auf unterschiedlichste Art erinnert. Die meisten […]


Posted inKultur

Akzente der Moderne: Kulturtipps vom 25. bis 31. Oktober

Unsere Kulturtipps dieser Woche stehen ganz im Zeichen der Moderne: in der Kunst und im Theater. Das Zentrum für Gegenwartskunst DOX in Prag zeigt ab heute Draht- und Objektskulpturen der tschechischen Bildhauerin Veronika Psotková und am Wochenende eröffnet das Theaterfestival AKCENT, das aktuelle gesellschaftspolitische Fragen der Gegenwart thematisiert. Hinweisen möchten wir auch auf den Staatsfeiertag […]


Posted inKultur

Grenzüberschreitende Lebensfreude

Das grenzüberschreitende Festival Tschechisch-Deutsche Kulturtage findet in diesem Jahr zum 21. Mal vom 24. Oktober bis 10. November 2019 unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer, des Botschafters der Tschechischen Republik in Deutschland Tomáš Jan Podivínský und des tschechischen Kulturministeriums statt. Partnerregion ist in diesem Jahr Mährisch-Schlesien sowie die Stadt Ostrau. Auf […]


Posted inKultur

Film ab! Kulturtipps vom 18. bis 24. Oktober

Film ab! In diesen Tagen findet in Prag, Brünn, Pilsen und Iglau wieder das Festival deutschsprachiger Filme statt, kurz: DAS FILMFEST. Die Besucher können sich über viele Filme aus dem deutschsprachigen Raum sowie über Gespräche mit Filmemachern freuen. Freunde der Musik sind herzlich zum diesjährigen Zelenka-Festival in Prag und Dresden eingeladen und das Goethe-Institut bietet […]


Posted inKultur

Schaulaufen der deutschen Minderheit und Prag im revolutionären Lichterglanz: Kulturtipps vom 11. bis 17. Oktober

Die nächste Kulturwoche hat wieder einiges zu bieten. Wer sich für die deutsche Minderheit interessiert, ist herzlich zur diesjährigen kulturellen Großveranstaltung eingeladen. In Prag findet an diesem Wochenende außerdem wieder das Signal-Festival statt und lässt die tschechische Hauptstadt in einem revolutionären Licht erstrahlen. In Wschetat (Všetaty) bei Melnik (Mělník) kann man seit einigen Tagen ein […]


Posted inKultur

Prag erstrahlt in revolutionärem Licht

Das diesjährige Signal-Festival reflektiert die Erinnerung an die Samtene Revolution. Das Signal-Festival verbindet jedes Jahr aufs Neue Stadtraum, Kunst und moderne Technologien. Im Einklang der drei Komponenten entstehen an den unterschiedlichsten Orten Prags Lichtinstallationen und Videomappings, die ihren Besuchern Geschichten erzählen und bei ihnen nachhaltig Eindruck hinterlassen wollen. In diesem Jahr soll sich anlässlich des […]



Posted inKultur

Shared Cities – Abschlussfestival in Prag

Seit vier Jahren beschäftigt sich das Goethe-Institut mit dem öffentlichen Stadtraum. Vom 2. bis 3. Oktober werden Ergebnisse des Projekts Shared Cities: The Finale vorgestellt, an dem sieben mitteleuropäische Städte, darunter Berlin, Kattowitz, Warschau, Belgrad, Pressburg, Budapest und Prag, teilgenommen haben. „Das Festival Shared Cities: The Finale bietet ein buntes Programm für die Öffentlichkeit, sich […]


Posted inKultur

Der Mann der hageren Figuren

Erstmals wird in Prag eine Retrospektive des Schweizer Bildhauers und Malers Alberto Giacometti gezeigt. Darunter sind auch viele selten ausgestellte Objekte. Das Werk von Alberto Giacometti (1901–1966), einem der bekanntesten und gleichzeitig einem der heutzutage weltweit teuersten Gegenwartskünstler des 20. Jahrhunderts, kann man endlich auch hierzulande aus unmittelbarer Nähe bestaunen. Denn die Nationalgalerie Prag und […]


Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.