Posted inKultur

Kultur für die Ukraine: Solidaritätsaktionen mit der Ukraine vom 03. bis 10. März

Die Invasion der russischen Truppen in die Ukraine hat in ganz Tschechien eine Welle der Solidarität ausgelöst. Hier finden Sie eine Auswahl an Aktionen zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine. Benefizkonzerte Am Donnerstag, den 3. März, um 18.00 Uhr findet unter dem Slogan „Kultur für die Ukraine“ (Kultura pro Ukrajinu) ein Benefizkonzert auf der […]


Posted inKultur

Die Kunst am Ball und Literatur im Gespräch – Kulturtipps vom 25.02. bis 03.03.2022

Unsere Kulturtipps für das Wochenende und die kommenden Tage bieten kulturelle Vielfalt: Von einem Fußball-Filmfestival über eine Ausstellung zur Architektur des vergangenen Jahrhunderts bis hin zu einer Diskussion über zeitgenössische Literatur. Filmfestival: Fotbal je film Vom 24.02. bis zum 26.02. findet zum dritten Mal das Filmfestival „Fotbal je film“ (deutsch: Fußball ist ein Film) in […]


Posted inKultur

Elektrische Kunst und Maskerade – Kulturtipps von 18. bis 24. Februar

In dieser Woche startet das Theaterfestival Malá inventura in der Hauptstadt, Chrudim feiert traditionellen Masopust und die Kunsthalle Prag zeigt zur Eröffnung zwei multimediale Ausstellungen. Theaterfestival “Malá inventura” in Prag Zwischen dem 18. und dem 26. Februar findet das Festival des Neuen Theaters „Malá inventura“ statt – und das bereits zum zwanzigsten Mal. Mit 33 […]


Posted inKultur

Heiter bis tödlich: Kulturtipps vom 11. bis 17. Februar 2022

Unsere Kulturtipps für das Wochenende und die kommenden Tage bieten Unterhaltung in ganz Tschechien: von Karneval in Komotau und Reichenberg über eine Buchvorstellung in Prag bis hin zu einer Filmvorführung in Olmütz. Filmvorführung: M – Eine Stadt sucht einen Mörder Die Forschungsbibliothek Olmütz (vědecká knihovna v Olomouci) bietet am Montag, den 14. Februar, eine Vorstellung […]


Posted inKultur

Ausstellung: Buddha ganz nah

Die Nationalgalerie zeigt erstmals ihre Bestände buddhistischer Kunst. Ergänzt werden sie durch Leihgaben aus der Schweiz. Wer derzeit die Ausstellungssäle der Wallenstein-Reithalle (Valdštejnská jízdárna) in Prag betritt, wird das Gefühl nicht los, nach Asien geraten zu sein. Die Besucher treffen hier auf 200 Kunstwerke aus 18 Jahrhunderten buddhistischer Kunst. Die ältesten stammen aus dem 2. […]


Posted inKultur

Alois Nebel, Rübezahl und das Vergessen – Kulturtipps vom 04. bis 11. Februar

Der Februar startet kulturell vielfältig: Alois Nebel feiert Bühnenpremiere, die Landesversammlung der deutschen Vereine tauft ein deutsch-tschechisches Märchenbuch, eine Ausstellung im Österreichischen Kulturforum widmet sich dem „Vergessen“ und das Goethe-Institut Prag fragt sich, ob man Roboter lieben kann. Bühnenpremiere von Alois Nebel in Reichenberg Aus der Graphic Novel, auf die Leinwand, ins Theater. In Reichenberg […]


Posted inKultur

Muchas „Slawisches Epos“ kommt auf den Wenzelsplatz

Das epochale Werk des tschechischen Künstlers Alfons Mucha kommt nach einem langen Rechtsstreit für 25 Jahre in den Savarin-Palais am Wenzelsplatz. Auf zwanzig großen Leinwänden präsentiert der tschechische Maler Alfons Mucha (1860-1939) collagenartige Bilder, die vollkommen aus seinem sonstigen Schaffen im Jugendstil herausfallen. Durch seine Plakate und Werke als Gebrauchskünstler konnte er schnell für ein […]


Posted inKultur

Kulturtipp: Eine Reise in die DDR

Am 1. Februar bietet die Galerie Rudolfinum mit der Vorstellung einer Publikation zur DDR-Kunst sowie der Vorführung eines deutschen Spielfilms ein umfassendes Kulturerlebnis. Am Dienstag, den 1. Februar, wird in der Galerie Rudolfinum erstmals der 2021 erschienene Sammelband: „Umění z NDR. Dědictví na obtíž?“ (Kunst aus der DDR. Ein ärgerliches Erbe?), in tschechischer Sprache vorgestellt, der sich mit […]


Posted inKultur

Jaroslav Rudiš erhält Karel-Čapek-Preis

Am Montag, den 24. Januar, erhält der Schriftsteller Jaroslav Rudiš den Karel-Čapek-Preis des Jahres 2022. Im November 2021 hatte die Jury einstimmig entschieden, dass der Schriftsteller Jaroslav Rudiš den Karel-Čapek-Preis 2022 erhalten soll. „Für ein tief verwurzeltes literarisches Werk mit Überschneidungen zu zeitgenössischer Musik, Film und Theater, das in Nordböhmen beheimatet ist und dessen lebendiges […]


Posted inKultur

Goethe-Institut zeigt gesellschaftskritische Filme der DDR

Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums der Deutschen Film AG (DEFA) stellt das Goethe-Institut fünf ostdeutsche Filme bis zum 31. Januar kostenlos auf der Plattform „Goethe on Demand“ zur Verfügung. Die fünf ausgewählten Filme gehören zu der Filmreihe „Gebrochene Tabus“ und thematisieren gesellschaftskritische Themen wie Kriminalität, Arbeitslosigkeit, Homosexualität oder Wohnungslosigkeit, die während der DDR tabuisiert wurden. Kritik […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.