Posted inKolumnen

Totengräber Handy

Schon oft wurde das Ende der Telefonzelle in Tschechien angekündigt. Nun sind die öffentlichen Fernsprecher tatsächlich Geschichte. Die letzte ihrer Art wurde in einem Dorf in Mittelböhmen entsorgt. Erheblichen Auflauf sogar von wildfremden Menschen gab es dieser Tage in dem mittelböhmischen 150-Seelen-Dörfchen Hlubyně. Alle diese Leute hatten ihre Handys gezückt und knipsten aus Nostalgie wie […]


Posted inKolumnen

Laudatio auf eine Eiche – LandesBlog

Unsere LandesBloggerin Isabella widmet diesen Artikel einem ganz bestimmten Baum in Prag: Einer Eiche, die im Jahr 2005 zum sogenannten „Baumdenkmal“ erklärt wurde. Bei meinem ersten Besuch in Prag wurde mir eine Eiche vorgestellt. Seitdem habe ich sie, sooft ich in Prag war, immer wieder aufgesucht. Und jedes Mal, wenn ich sie wiedersehe, stehe ich […]


Posted inKolumnen

Der Biergarten ist Corona-Gewinner

Freisitze, Terrassen, Biergärten? In Tschechien bisher vor allem außerhalb urbaner Milieus eine Sache für Touristen. Das liegt an der tschechischen Biertrinkkultur. Die Pandemie hat nun zumindest für mehr Außenplätze gesorgt. Deutsche Touristen dürfte es freuen. Viel ist schon geschrieben worden von den Trends der letzten Jahre, die die Corona-Pandemie verstärkt und beschleunigt hat. In Tschechien […]


Posted inKolumnen

Die unvollendete Klosterkirche – LandesBlog

Einer Kirchenruine in Jungfernteinitz (Panenský Týnec) werden Heilkräfte nachgesagt. Unsere LandesBloggerin Isabella hat der nie zu Ende gebauten Kirche einen Besuch abgestattet und den Ort auf sich wirken lassen. Ich gebe zu, normalerweise halte ich mich nicht allzu lange in Ruinen auf. Selbst bei den eindrucksvollsten Burgruinen – nach dem ersten Erleben der unerlässlichen Ahs […]


Posted inKolumnen

Der Känguruverein – Ahoj aus Prag!

Regelmäßige Leser des LandesEcho kennen unsere traditionelle Fußballkolumne, in der wir Erfolge und Misserfolge des Vereins „Bohemians Prag 1905“ begleiten. Dieser hat ein Känguru als Vereinslogo, ein ganz und gar unböhmisches Tier. Welche Geschichte dahintersteckt, hat sich unser Autor von „Ahoj aus Prag!“ einmal genauer angeschaut. Ein Känguru als Vereinslogo? Die hüpfenden Beuteltiere leben doch […]


Posted inKolumnen

Sehnsucht nach Gerstensaft

Am Montag dürfen in Tschechien erstmals seit fast fünf Monaten die Gaststätten öffnen. Allerdings nur draußen. Aber auf Terassen und in Biergärten wird dann wieder ausgeschenkt. Unsere Kolumnistin sehnt das wie viele endlich herbei. Der Gartenzwerg der Kneipe „Zur Chefin“ in meinem Pilsener Wohnviertel hält unbeirrt die Stellung. Das ist die gute Nachricht. Noch immer […]


Posted inKolumnen

Die Katzenzählung – Schmidts Kater

Čauky mňauky, allerseits! Ich gehe mal davon aus, dass Sie fleißig ihrer staatsbürgerlichen Pflicht nachgekommen sind und an der Volks-, Gebäude- und Wohnungszählung teilgenommen haben, der Sčítání, wie sie kurz auf Tschechisch heißt. Mein Butler, der Herr Schmidt, ist in diesem Fall zu loben, weil er gleich am ersten Tag das Online-Formular auszufüllen gedachte. Leider […]


Posted inKolumnen

Wer sein Fahrrad liebt, fährt es selten in Prag – LandesBlog

Als begeisterter Rennrad-Fahrer schreibt sich unser Landesblogger zum Abschluss seines siebenmonatigen Prag-Aufenthaltes den (Rad-)Frust von der Seele. Doch trotz Kopfsteinpflaster und Tram-Schienen: Mit der richtigen Taktik lässt sich Prag auch auf zwei Rädern erkunden. Corona hat uns zu Altbewährten zurückgebracht. Zumindest was die Fortbewegung angeht. Seit Ausbruch der Pandemie sind alle auf einmal zu Spaziergängern […]


Posted inKolumnen

Eine Stadt als Filmstudio – LandesBlog

Tschechien und seine Hauptstadt Prag haben eine weit zurückreichende Filmtradition. Hinzu kommen Steuervergünstigungen, mit denen der Staat internationale Produktionen anlocken möchte. Kein Wunder also, dass so mancher Hollywood-Streifen in der goldenen Stadt gedreht wurde. Egal ob London, Warschau, Paris oder Zürich – Prag kann so ziemlich alles. Die eindrucksvolle Architektur und historischen Bauten der tschechischen […]


Posted inKolumnen

„Napoleons Tisch“ und die Sonne von Austerlitz – LandesBlog

Von Enklaven und Pachtverträgen: Ländergrenzen und Staatsgebiete halten so manches Kuriosum bereit. Diesmal widmet sich unser Landesblogger einem französischen Hügel in Mähren und dem tschechischen Teil des Hamburger Hafens. Deutschland, Polen, Slowakei und Österreich – schon während der Schulzeit im Geographie-Unterricht dürften die meisten Kinder gelernt haben, welches die Nachbarländer Tschechiens sind. Doch nimmt man […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.