Posted inGesellschaft

Prag verzichtet auf Weihnachtsmarkt

Den Baum auf dem Altstädter Ring soll es aber geben. Über kleinere Märkte in den Stadtteilen wird noch verhandelt. Während Dresden noch auf seinen Striezelmarkt hofft, hat Prag bereits reagiert. Die großen Weihnachtsmärkte wird es in diesem Jahr nicht geben. Die Entscheidung betrifft vor allem den traditionsreichen Markt auf dem Altstädter Ring, aber auch zwei […]


Posted inGesellschaft

Statue Maria Theresias in Prag enthüllt

In der Nähe der Prager Burg ist die erste Statue der Habsburger Fürstin Maria Theresia in der Tschechischen Republik mit einem Festakt enthüllt worden. Auf den Tag genau 280 Jahre nach ihrer Thronbesteigung am 20. Oktober 1740 wurde das Denkmal der österreichischen Herzogin und böhmischen Königin Maria Theresia im Prager Park Prašný most (Pulverbrücke) der […]


Posted inGesellschaft

United Islands: Platz für deutsch-tschechisches Zusammensein

Seit 2012 findet in Prag jährlich das genreübergreifende Musikfestival „United Islands“ statt. Für die diesjährige Ausgabe am zweiten Septemberwochenende war eine „Deutsche Edition“ geplant – mit vielen Musikern aus Deutschland, aber auch Vereinen aus dem Bereich der deutsch-tschechischen Zusammenarbeit, die mit Ständen bei dem Festival vertreten sein sollten. Da aufgrund von Corona viele Teilnehmer aus […]


Posted inGesellschaft

Ein Kreuz des Anstoßes

Im tschechischen Bad Wurzelsdorf (Kořenov) löst ein Kreuz für Gefallene im Zweiten Weltkrieg einen Streit aus. „Für einige ist es ein Nazi-Denkmal, das den deutschen Kriegsterror feiert. Anderen zufolge ein Denkmal, das an die Bewohner des Isergebirges erinnert, die im Krieg umgekommen sind.“ So treffend fasst es Autorin Šárka Škapiková auf der Internetseite des Tschechischen […]


Posted inGesellschaft

Roboter auf Bildungsreise durch Europa

Im Goethe-Institut Prag macht zurzeit ein humanoider Roboter auf seiner Tour durch Europa Halt. In drei Sprachen haben Besucher die Möglichkeit, mit ihm zu kommunizieren, ein Quiz zu lösen oder eine Tanzeinlage zu bestaunen. Ein Jahr lang wird er verschiedene Städte bereisen und an jedem Ort mit neuen Fähigkeiten gefüttert. Bereits seit Mitte der 1950er […]


Posted inGesellschaft

Austausch mit Tradition

Die Karlsuniversität Prag und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) feiern das 60-jährige Bestehen ihrer Zusammenarbeit. Seit 20 Jahren ist der DAAD in Prag auch physisch mit einem Informationspunkt vertreten. Unter dem Motto „Perspektiven gemeinsamer Forschungs- und Wissenschaftskooperation“ wurde am 10. September während einer Festveranstaltung in den historischen Räumlichkeiten des Karolinums ein Blick in die Geschichte […]


Posted inGesellschaft

Grüne Oasen im Großstadtdschungel

Ob London, New York oder Berlin, urbane Gärten sind aus dem Stadtbild vieler westlicher Metropolen nicht mehr wegzudenken. Seit 2012 haben auch Prager die Möglichkeit, in Gemeinschaftsgärten die Enge ihrer Wohnung und den Trubel der Innenstadt hinter sich zu lassen. Mit einer zunehmend dichteren Besiedlung der Städte ist Wohnraum mit eigener Grünfläche zu einer Seltenheit […]


Posted inGesellschaft

Prag zum Corona-Risikogebiet erklärt

Nachdem in den letzten Tagen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus in der tschechischen Hauptstadt sprunghaft angestiegen sind, hat das deutsche Robert-Koch-Institut Prag zum Risikogebiet erklärt. Nach der Einreise nach Deutschland müssen sich Personen, die sich im Stadtgebiet Prag aufgehalten haben, für 14 Tage in Quarantäne begeben oder sich auf das Coronavirus testen lassen. Ab Donnerstag […]


Posted inGesellschaft

Daniel Herman erhält großes Verdienstkreuz mit Stern

Am Montag, den 7. September, wurde dem tschechischen Politiker, ehemaligen Kulturminister und laisierten Theologen, Daniel Herman, das große Verdienstkreuz mit Stern durch den deutschen Botschafter in Prag, Dr. Christoph Israng, überreicht. Ausgezeichnet wurden seine Verdienste um die deutsch-tschechische Verständigung und Versöhnung. „Wir schätzen den unermüdlichen und überwiegend ehrenamtlichen Einsatz von Daniel Herman in den deutsch-tschechischen […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.