Posted inGesellschaft

Jan Graubner zum neuen Erzbischof von Prag ernannt

Der Erzbischof von Olmütz (Olomouc) und Präsident der tschechischen Bischofskonferenz Jan Graubner wird der neue Erzbischof von Prag. Damit wird er der Nachfolger von Kardinal Dominik Duka, der im Alter von 75 Jahren zurücktrat. Der künftige Erzbischof von Prag ist 1948 in Brünn geboren und 73 Jahre alt. Seine Priesterweihe empfing er 1973. Nach Stationen […]


Posted inGesellschaft

Bayerische Europastaatsministerin besuchte Deutsche Schule in Prag

Die bayerische Europastaatsministerin Melanie Huml besuchte am 5. Mai die deutsche Schule in Prag. Eine Stunde lang konnten die Schülerinnen und Schüler der elften Klassen die Staatsministerin zu aktuellen Schwerpunkten ihres Ressorts befragen. Bevor die Frage- und Diskussionsrunde beginnen konnte, stellte der Schuldirektor Clemens Rother der Staatsministerin die Schule im Südwesten Prags vor, welche das […]


Posted inGesellschaft

Hunderte Roma aus der Ukraine am Prager Hauptbahnhof gestrandet – Initiative zur Flüchtlingshilfe ruft humanitäre Krise aus

Zahlreiche ukrainische Roma müssen unter unwürdigen Bedingungen tagelang auf dem Prager Hauptbahnhof ausharren. Ihre Anerkennung wird genauer überprüft als die anderer Menschen aus der Ukraine. Allerdings ist das Hilfszentrum am Bahnhof nicht für längere Aufenthalte ausgelegt. Die Initiative zur Flüchtlingshilfe am Prager Hauptbahnhof „Iniciativa Hlavák“ richtete sich mit einem Hilferuf an die tschechische Öffentlichkeit. Seit […]


Posted inGesellschaft

Demonstration vor Russischer Botschaft, russische Minderheit begeht „Tag des Sieges“, keine Ehrenbürgerschaft mehr für sowjetischen Marschall – der 9. Mai in Prag

Rund zwei Dutzend Menschen demonstrierten vor der Russischen Botschaft in Prag, um auf die Vergewaltigungen ukrainischer Frauen durch russische Soldaten aufmerksam zu machen. Zeitgleich fielen die russischen Feierlichkeiten zum „Tag des Sieges“ in Prag deutlich geringer aus als in den Vorjahren. Währenddessen will Prag dem umstrittenen sowjetischen Marschall Konew die Ehrenbürgerschaft entziehen. Vor der Russischen […]


Posted inGesellschaft

Pilsen feiert seine Freiheit

Pilsen feierte auch in diesem Jahr zwischen dem 5. und 8. Mai seine Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkrieges mit dem Befreiungsfestival „Liberation Festival / Slavností svobody“. Zehntausende Menschen kamen, um die viertägige Feier zu besuchen und den Veteranen zu danken. Am 6. Mai 1945 befreiten die Streitkräfte der US-Armee Pilsen, zwei […]


Posted inGesellschaft

Gedenktafel für österreichischen Diplomaten Ferdinand Marek enthüllt

Am Mittwoch, den 4. Mai, wurde vor der Österreichischen Botschaft in Prag eine Gedenktafel für den Diplomaten Ferdinand Marek enthüllt. An der Enthüllung anlässlich seines 75. Todestages nahmen auch der ehemalige tschechische Außenminister Karel Schwarzenberg und die österreichische Botschafterin Bettina Kirnbauer teil. Ab 1918 war Ferdinand Marek (* 25.01.1881) der erste diplomatische Vertreter der Republik […]


Posted inGesellschaft

Tschechien verbessert sich bei Pressefreiheit um zwanzig Plätze

Tschechien hat sich im Ranking der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen deutlich verbessert. Innerhalb eines Jahres sprang die Republik von Platz 40 auf Platz 20. Journalisten sehen die Medienfreiheit allerdings weiterhin durch den Einfluss von Andrej Babiš bedroht. Tschechien sprang im Ranking der Medienfreiheit um zwanzig Plätze nach oben. In Zeiten, in denen die internationale […]


Posted inGesellschaft

Wer trägt Verantwortung in der Klimakrise?

Teilnehmer aus Politik und Gesellschaft diskutierten beim 30. Brünner Symposium der Ackermann-Gemeinde und der Bernard-Bolzano-Gesellschaft „Dialog in der Mitte Europas“ über Herausforderungen der Klimakrise. Zwei Jahre konnte das Brünner Symposium „Dialog in der Mitte Europas“ wegen der Corona-Pandemie nicht in Präsenz stattfinden. Die Organisatoren, die Ackermann-Gemeinde und die Bernard-Bolzano-Gesellschaft, nutzten den Neustart, um nach zwei […]


Posted inGesellschaft

Als in Brünn die Weber streikten: Ein langer Weg zum Kompromiss (Teil 2)

Im Jahr 1899 erlebte die mährische Metropole Brünn (Brno) einen ganz besonderen Ersten Mai. Zum ersten Mal dürfen die Arbeiterinnen und Arbeiter der städtischen Textilfabriken einen Mai-Umzug organisieren. Zwei volle Monate werden sie streiken und eine überbordende Solidarität aus der Bevölkerung erleben. Hanna Zakhari, Leiterin des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums in Brünn, hat den einstigen Ort des […]


Posted inGesellschaft

Als in Brünn die Weber streikten: Ein ganz besonderer Erster Mai (Teil 1)

Im Jahr 1899 erlebte die mährische Metropole Brünn (Brno) einen ganz besonderen Ersten Mai. Zum ersten Mal dürfen die Arbeiterinnen und Arbeiter der städtischen Textilfabriken einen Mai-Umzug organisieren. Zwei volle Monate werden sie streiken und eine überbordende Solidarität aus der Bevölkerung erleben. Hanna Zakhari, Leiterin des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums in Brünn, hat den einstigen Ort des […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.