Posted inForum der Deutschen

Einladung zur Online-Medienwerkstatt: Mit Fotos Geschichten erzählen

Wie kann man mit Fotos Geschichten erzählen? Wodurch zeichnet sich eine gute Bildkomposition aus? Im Rahmen eines fünfteiligen Online-Seminars in Zusammenarbeit mit dem Karpatenblatt betrachten wir die Grundlagen des Foto-Journalismus und geben eine Einführung in die Porträt- und Veranstaltungsfotografie sowie in die Foto-Reportage. Das Seminar findet online via „Zoom“ statt, besteht aber auch aus vielen […]


Posted inForum der Deutschen

Hexentreiben – Sagen aus dem Böhmerwald

Für ein wechselhaftes Wetter ist der April sehr bekannt. Von winterlicher Kälte über Frühlingssonne bis hin zu sommerlichen Temperaturen – der April hat wettertechnisch viele Facetten. Früher verband man das schlechte Wetter auch mit dem Hexentreiben. Die Wetterhexe Über der Stadt Neuern (Nýrsko) stand einmal ein schreckliches Gewitter. Der Mesner läutete ganz verzweifelt die Wetterglocken, […]



Posted inForum der Deutschen

Sudetendeutscher Tag auf Juli verschoben

Aufgrund der aktuellen Pandemielage soll der Sudetendeutsche Tag nicht wie geplant an Pfingsten im oberfränkischen Hof, sondern erst im Juli in München stattfinden. Der Sudetendeutsche Tag findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. Juli in München statt. Das teilte am Donnerstag die Sudetendeutsche Landsmannschaft mit. Der Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und Bundesvorsitzende der Sudentendeutschen […]


Posted inForum der Deutschen

Landesversammlung sucht neuen ifa-Kulturmanager

Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Kulturmanager für die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik in Prag (Herausgeber des LandesEcho). Lesen Sie hier die Stellenausschreibung des ifa: Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ist die älteste deutsche Mittlerorganisation. Es engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von […]


Posted inForum der Deutschen

Das Dreiländereck entdeckte seinen Marco Polo

Der Asienreisende Marco Polo ist jedem bekannt. Wer weiß aber, dass in Deutsch Gabel (Jablonné v Podještědí) im 16. Jahrhundert ein ähnlicher Abenteurer lebte? Rund drei Jahrhunderte nach Marco Polo machte sich der Sohn eines lutherischen Pastors aus Deutsch Gabel, Georg Tektander (1581–1614), auf den Weg von Prag zum persischen Hof. Seine fast vergessene Geschichte wird […]


Posted inForum der Deutschen

Erinnerungen an Ostern im Schönhengstgau

Früher wurden rund um das Osterfest im Schönhengstgau allerhand Traditionen und Bräuche gepflegt. Irene Kunc, Leiterin des deutsch-tschechischen Begegnungszentrums in Mährisch Trübau, hat sie zusammengetragen. In der Nacht vor Palmsonntag begann früher im Schönhengstgau das „Pflöckschloogn“. Da schlugen die Burschen vor dem Fenster ihrer Liebsten heimlich einen Pflock, recht tief in die Erde. Je tiefer, […]


Posted inForum der Deutschen

Verborgene Schätze – Sagen aus dem Böhmerwald

Diese Sagen erzählen vom Glauben an verborgene Schätze, die in Kriegszeiten vergraben und später zufällig gefunden wurden. In ihnen sind auch geschichtliche Erinnerungen verwoben und der Schatzglaube ist bis heute lebendig geblieben. Vielleicht finden auch Sie in der Osterzeit nicht nur bunte Eier. Heilige Zeit Gleich nach der Schwedenzeit trug es sich zu, dass der […]


Posted inForum der Deutschen

Neuer Termin für Museum der Deutschen

Die Coronavirus-Pandemie verursacht auch bei der geplanten Dauerausstellung erhebliche Verzögerung. Die strengen Maßnahmen aufgrund der starken Verbreitung des Virus in Tschechien lassen normale Arbeit an der Ausstellung kaum zu. Nun ist die Eröffnung für Sommer geplant. Ein genauer Termin wird aber wohl erst möglich, wenn die Pandemie wieder beherrschbar ist. Die erste Dauerausstellung „Unsere Deutschen“ […]


Posted inForum der Deutschen

Nordböhmische Mundart und Hultschiner Stolz

Am 27. März hat in Tschechien die Volkszählung begonnen. Zehntausende Deutsche leben heute auf dem Gebiet Tschechiens, doch nicht jeder bekannte sich bisher beim Zensus dazu. Wie werden sich die jüngeren Deutschen entscheiden? „Ich werde wie schon vor zehn Jahren die deutsche Nationalität angeben“, stellt Roman Klinger gleich klar. Nur was die Muttersprache angeht, zögert […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.