Brand im Nationaltheater Prag
Am Dienstagnachmittag ist im Nationaltheater in Prag ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr hat die Lage bereits unter Kontrolle. Unklar ist noch, welchen Schaden das Feuer hinterlassen hat.
Am Dienstagnachmittag ist im Nationaltheater in Prag ein Brand ausgebrochen. Die Feuerwehr hat die Lage bereits unter Kontrolle. Unklar ist noch, welchen Schaden das Feuer hinterlassen hat.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat am Freitagabend in Potsdam den deutsch-tschechischen Journalistenpreis 2024 verliehen. Acht deutsche und tschechische Autorinnen und Autoren erhielten ihre Auszeichnungen von den anwesenden Botschaftern beider Länder und weiteren prominenten Persönlichkeiten.
Am gestrigen Donnerstag verstarb Elvira Becker, Mutter des Tennisprofis Boris Becker, im Alter von 89 Jahren. Elvira Becker, geborene Pisch, entstammte einer Bauernfamilie in Kunewald (Kunín) bei Neutitschein (Nový Jičín) im Kuhländchen.
Nach 15 Jahren an der Spitze der tschechischen Piratenpartei gab Ivan Bartoš sein Amt als Parteivorsitzender an Zdeněk Hřib ab. Der ehemalige Bürgermeister von Prag soll der Partei bei der kommenden Abgeordnetenhauswahl 2025 zu neuem Erfolg verhelfen.
Drei Jahre nach dem tragischen Unfall auf der Seilbahn zum Jeschken (Ještěd) bei Reichenberg (Liberec) teilte die tschechische Eisenbahninspektion die Ursache für das Unglück mit. Unterdessen ist der Bau einer neuen Seilbahn geplant, die voraussichtlich 2029 eröffnet werden soll.
Der „Brückenbauer“-Preis der bayerischen SPD-Landtagsfraktion und zugleich der Wenzel-Jaksch-Gedächtnispreis der Seliger-Gemeinde gingen in diesem Jahr an Tschechiens Ex-Premierminister Vladimír Špidla. Weitere Auszeichnungen gab es für eine Heimatpflegerin, ein Buch sowie ein Theaterstück.
Seit einigen Jahren besitzt das Elbsandsteingebirge mit dem Forststeig auch einen Fernwanderweg, der abseits der touristischen Zentren an der deutsch-tschechischen Grenze entlangführt. Weitwanderer und Autor Julian Gick stellt den Weg in seinem neuen Buch vor.
Eine Delegation der Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und deutschen Minderheiten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag besuchte im Juni die deutsche Minderheit in Prag und Brünn.
Zum ersten Mal nahm eine Mannschaft der deutschen Minderheit aus der Tschechischen Republik an der EUROPEADA teil, der Fußball-Europameisterschaft nationaler Minderheiten. Bei dem Turnier belegten die „Deutschen aus Tschechien“ einen Platz im Mittelfeld. Mit Teammanager Ilyas Zivana haben wir über Siege und Niederlagen gesprochen.
Am vergangenen Wochenende fand im Rahmen des Festivals „Meeting Brno“ zum 18. Mal der Versöhnungsmarsch statt. Auf dem etwa 32 Kilometer langen Weg erinnerten hunderte Teilnehmer aus Deutschland, Tschechien und Österreich an den Brünner Todesmarsch und setzten ein Zeichen für Versöhnung.