Posted inGesellschaft

Tschechien ab Sonntag kein Corona-Hochrisikogebiet mehr

Ab Sonntag um 0.00 Uhr gilt Tschechien aus deutscher Sicht wieder als „normales“ Risikogebiet. Das bringt Erleichterungen im grenzüberschreitenden Verkehr mit sich. Viele Beschränkungen bleiben jedoch bestehen. Aufgrund der deutlich sinkenden Corona-Zahlen gilt Tschechien ab Sonntag, den 2. Mai, nicht mehr als Hochinzidenzgebiet, sondern wieder als „normales“ Risikogebiet. Diese Einstufung nimmt das Robert-Koch-Institut bei 7-Tage-Inzidenzen […]


Posted inPolitik

„Ehe für alle“ in Tschechien besteht erste Lesung im Abgeordnetenhaus

Eine Gesetzesentwurf, gleichgeschlechtliche Paare zur Ehe zuzulassen, geht im tschechischen Abgeordnetenhaus in die zweite Lesung. Ob Tschechien als erstes Land des ehemaligen Ostblocks tatsächlich die „Ehe für alle“ einführt, bleibt aber unsicher. In Deutschland ist die Eheschließung gleichgeschlechtlicher Paare seit Oktober 2017 erlaubt. Auch in Tschechien wurde in der Vergangenheit mehrfach über ähnliche Gesetzesentwürfe diskutiert, […]


Posted inIm Gespräch

„Wir müssen auch unbequeme Themen ansprechen“

Am 16. und 17. April 2021 fand eine vom Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) organisierte Jugendkonferenz statt. Die Themen waren Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und die Gefahr der Einflussnahme des äußersten politischen rechten Randes auf die deutsche Minderheit in Oberschlesien. Wir haben mit dem Koordinator des Projekts, ifa-Kulturmanager Dominik Duda vom BJDM in Oppeln, gesprochen. […]



Posted inForum der Deutschen

Sudetendeutscher Tag auf Juli verschoben

Aufgrund der aktuellen Pandemielage soll der Sudetendeutsche Tag nicht wie geplant an Pfingsten im oberfränkischen Hof, sondern erst im Juli in München stattfinden. Der Sudetendeutsche Tag findet in diesem Jahr vom 16. bis 18. Juli in München statt. Das teilte am Donnerstag die Sudetendeutsche Landsmannschaft mit. Der Sprecher der Sudetendeutschen Volksgruppe und Bundesvorsitzende der Sudentendeutschen […]


Posted inWirtschaft

Schock beim Bier-Weltmeister

In Tschechien wurde im vergangenen Jahr so wenig Bier getrunken wie zuletzt in den 1960er Jahren. Verantwortlich dafür waren unter anderem geschlossene Kneipen und der fehlende Tourismus. Noch 2019 wurden in Tschechien 21,6 Millionen Hektoliter Bier gebraut, so viel wie nie zuvor. Die Coronavirus-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen in der Gastronomie, aber auch der […]


Posted inGesellschaft

Projektgruppe hat deutsch-tschechische Lebensgeschichten im Fokus

Wie leben Deutsche in Tschechien? Wie leben Tschechen in Deutschland? Welche Geschichten können diese Menschen über das Leben im jeweiligen Nachbarland erzählen? Mit welchen Herausforderungen sind sie im alltäglichen Leben konfrontiert? Die Projektgruppe „My hier & Wir tady“ führt Gespräche mit Menschen mit einer deutsch-tschechischen Lebensgeschichte. Zu Beginn der elften Amtszeit des Deutsch-tschechischen Jugendforums im […]


Posted inWirtschaft

Keine Lebensmittelquote in tschechischen Supermärkten

Das tschechische Parlament erteilte der umstrittenen Lebensmittelquote eine Absage. In tschechischen Supermärkten wird es vorerst keine Quoten für Lebensmittel aus heimischer Produktion geben. Am Dienstag folgte das Unterhaus dem Oberhaus und beschloss das Lebensmittelgesetz ohne die umstrittene Novelle, nach der ab 2022 mindestens 55 Prozent der in Supermärkten angebotenen Lebensmittel aus tschechischer Produktion stammen sollte. […]


Posted inPolitik

Deutschland beendet Grenzkontrollen zu Tschechien

Deutschland wird die Grenzkontrollen zu Tschechien nicht weiter verlängern. Ab Donnerstag will die Bundespolizei nur noch per Schleierfahndung an der deutsch-tschechischen Grenze kontrollieren. Die aktuellen Kontrollen durch die Bundespolizei an der deutsch-tschechischen Grenze werden mit Ablauf des Mittwochs nicht mehr verlängert. Das teilte am Dienstag ein Sprecher des deutschen Innenministeriums dem tschechischen Botschafter in Deutschland, […]


Posted inKultur

Ältestes Osteuropa-Filmfestival feiert Online-Premiere

Vom 8. bis 21. April finden die 44. Internationalen Grenzland-Filmtage in Selb statt, diesmal als reines Online-Festival. Im Rahmen des Sonderprogramms in Asch (Aš) wird zum ersten Mal der Film „Zwei Brüder – zwei Nationalitäten“ gezeigt, der sich in besonderer Weise der gemeinsamen deutsch-tschechischen Geschichte sowie der Vertreibung der Deutschen widmet. Als ältestes deutsches Filmfestival […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.