Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps vom 05. bis 11. April 2019

Zwei zeitgenössische Variationen auf Mozart, Pantomime, ein Jazzfestival und ein Kinder-Comic-Theater gibt es in den nächsten Tagen zu erleben. Mozart zurück in Prag Nicht durch seine Musik, sondern durch Werke zweier Gegenwartsmusiker kehrt Mozart nach Prag zurück. Die Premiere Mozart a ti druzí (Mozart und die Anderen) im Prager Ständetheater (Stavovské divadlo) umfasst die Mozartreflexionen […]


Posted inKultur

Alfred Brendel in Prag

Hommage an Alfred Brendel heißt das kleine Festival, das vom 17. bis 19. März im Prager Konzerthaus Rudolfinum stattfindet. Zwei Abende ermöglichen die Begegnung mit dem berühmten Klaviervirtuosen – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Der inzwischen 88-jährige Musiker gibt zwar schon seit über zehn Jahren keine Konzerte mehr. Aber zu ausgewählten Veranstaltungen tritt […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps vom 15. bis 18. März 2019

Der Tenor Martin Muehle gastiert mit Andrea Chénier im Nationaltheater Prag und die experimentelle Hamburger Gruppe LIGNA spielt im Archa Theater Prag. Liebesdreieck in der Kulissen der Französischen Revolution Ein außerordentliches Musikerlebnis verspricht die Oper Andrea Chénier des Komponisten Umberto Giordano, die das Nationaltheater Prag am 15. und am 18. März 2019 aufführen wird. Das […]


Posted inKultur

Welttenor Andreas Schager als Lohengrin in Prag

Das Nationaltheater in Prag hält für Opernfans ein einzigartiges Musikereignis bereit: Richard Wagners „Lohengrin“ wird mit Tenor Andreas Schager am 22. und 24. Februar 2019 auf der wichtigsten tschechischen Bühne aufgeführt. Das opulente Opern-Opus „Lohengrin“ von 1845-1848 ist von musikalischer Schönheit, starken Emotionen und spannender Geschichte geprägt. Es erzählt vom Kampf zwischen dem Guten und […]


Posted inKultur

Wie funktioniert ein Film?

Das zeigt das erste tschechische Filmmuseum NaFilM!, das kürzlich in Prag eröffnet wurde. Einst trat hier die weltberühmte tschechische Operndiva Ema Destinnová auf. Zwischen den beiden Weltkriegen spielte am gleichen Ort das legendäre D34-Th eater E. F. Burians. Dann war hier ein Fitness-Studio untergebracht. Seit Mitte Januar hat das historische Gebäude „Mozarteum“, das der bekannte […]


Posted inKultur

František Kupka – Erfinder der Abstraktion

Heimkehr nach 50 Jahren. Die Nationalgalerie Prag zeigt eine große Retrospektive des weltberühmten Tschechen. Im Frühling bewunderten 230.000 Besucher in Paris die große Werkschau von František Kupka. Die Tageszeitung Le Monde bezeichnete sie als die wichtigste Ausstellung des Jahrzehnts. In derselben Weise wird nun das Gesamtwerk von Kupka, der gemeinsam mit Alfons Mucha zu den […]


Posted inKultur

Der Preis des Lebens

Noch drei Inszenierungen stehen auf dem Programm des diesjährigen Festivals für Dokumentartheater „Akcent“, das bis 8. Dezember im Prager Theater Archa läuft. Das Doku-Theaterfest entstand vor zehn Jahren aus dem Bedürfnis, eine Plattform für Kunst zu bilden, die die Grenzen zwischen Kunst, Politik und Sozialproblemen auflöst. Zum Motto des diesjährigen Festivals wurde „Der Preis des […]


Posted inKultur

Theatertreffen in Prag

Das Prager Theaterfestival deutscher Sprache, das am Sonntag startet, ist wie ein Theatertreffen in klein. Regelmäßig treten hier die besten deutschsprachigen Theaterinszenierungen auf. Das ist in diesem Jahr nicht anders. LandesEcho gibt einige Empfehlungen. Wer noch eine Karte ergattern will, muss allerdings schnell sein. Unter dem Motto Schluss mit Lustig beginnt am Sonntag bereits zum […]


Posted inKultur

Zum 100. Geburtstag wiedergeboren

Ein Blick in das neue alte historische Museumsgebäude am Prager Wenzelsplatz. Sieben Jahre lang war das historische Gebäude des Nationalmuseums (NM) am Prager Wenzelsplatz in Prag unter Bauplanen und Gerüsten versteckt. Es wurde innen und außen grundlegend umgebaut, laut dem tschechischen Denkmalschutz die aufwendigste und komplizierteste Sanierung in der Geschichte des Landes. Obwohl Innenarbeiten noch […]


Posted inKultur

Ticket in die Neue Welt

Auf der Prager Kampa-Insel präsentiert sich die tschechoslowakische Kulturelite in den Vereinigten Staaten nach 1938. Die Besetzung der Tschechoslowakei und die Einrichtung des Protektorats Böhmen-Mähren trieb viele Intellektuelle und Künstler ins Exil. Die Ausstellung „Ticket in die Neue Welt“ (Lístek do Nového Světa) in der Villa des populären tschechischen Schauspielers Jan Werich auf der Prager […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.