Posted inKultur

Shared Cities – Abschlussfestival in Prag

Seit vier Jahren beschäftigt sich das Goethe-Institut mit dem öffentlichen Stadtraum. Vom 2. bis 3. Oktober werden Ergebnisse des Projekts Shared Cities: The Finale vorgestellt, an dem sieben mitteleuropäische Städte, darunter Berlin, Kattowitz, Warschau, Belgrad, Pressburg, Budapest und Prag, teilgenommen haben. „Das Festival Shared Cities: The Finale bietet ein buntes Programm für die Öffentlichkeit, sich […]


Posted inKultur

Der Mann der hageren Figuren

Erstmals wird in Prag eine Retrospektive des Schweizer Bildhauers und Malers Alberto Giacometti gezeigt. Darunter sind auch viele selten ausgestellte Objekte. Das Werk von Alberto Giacometti (1901–1966), einem der bekanntesten und gleichzeitig einem der heutzutage weltweit teuersten Gegenwartskünstler des 20. Jahrhunderts, kann man endlich auch hierzulande aus unmittelbarer Nähe bestaunen. Denn die Nationalgalerie Prag und […]


Posted inIm Gespräch

Auf unruhiger See – das Theater Archa in Prag

Bereits seit 25 Jahren ist das Theater Archa (deutsch: die Arche) ein Ort gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Sein Gründer und Leiter Ondřej Hrab (Jahrgang 1952) versteht das genreübergreifende Theater als Demokratielabor, in dem erforscht wird, was das Leben eigentlich bedeutet. LE: Das Theater Archa hat seinen Sitz am selben Ort, an dem sich vor dreißig Jahren das […]


Posted inKultur

Im Dialog mit Helmut Newton

Die Bilder des Starfotografen kehren für eine Retrospektive nach Prag zurück. Neben seine Bilder treten weitere von Fotografenkollegen. Als 2004 die Galerie Leica auf der Prager Burg die erste Helmut-Newton-Ausstellung in Tschechien eröffnete, erreichte sie rasch einen Besucherrekord. Seine selbstbewussten, furchtlosen, oft auch provozierenden Nacktbilder von Frauen (Big Nudes), die Newton manchmal mit Stöckelschuhen und […]


Posted inKultur

Ein langer Weg aus Stahl und Glas

Eine Ausstellung blickt auf das Werk der Architektin Eva Jiřičná.   Ihren 80. Geburtstag nahm das Prager Zentrum für Gegenwartskunst DOX (Centrum současného umění DOX) zum Anlass, um die Architektin und Designerin Eva Jiřičná mit der großen Ausstellung „Jiřičná“ zu feiern. Die aus dem mährischen Zlín stammende und bereits seit einem halben Jahrhundert in London […]


Posted inKultur

Auf den Prager Spuren von Adolf Loos

Zwei Villen hinterließ der Architekt Adolf Loos in der tschechischen Hauptstadt. Das LandesEcho hat sie und ein weiteres Apartment besichtigt. Adolf Loos (1870-1933) gehört zu den wichtigsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Im jungen tschechoslowakischen Staat realisierte er gleich mehrere Projekte: mehrere Wohnungseinrichtungen in Pilsen (Plzeň), das Reihenhaus des Unternehmers Karl Herold in Brünn (Brno) sowie […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps vom 05. bis 11. April 2019

Zwei zeitgenössische Variationen auf Mozart, Pantomime, ein Jazzfestival und ein Kinder-Comic-Theater gibt es in den nächsten Tagen zu erleben. Mozart zurück in Prag Nicht durch seine Musik, sondern durch Werke zweier Gegenwartsmusiker kehrt Mozart nach Prag zurück. Die Premiere Mozart a ti druzí (Mozart und die Anderen) im Prager Ständetheater (Stavovské divadlo) umfasst die Mozartreflexionen […]


Posted inKultur

Alfred Brendel in Prag

Hommage an Alfred Brendel heißt das kleine Festival, das vom 17. bis 19. März im Prager Konzerthaus Rudolfinum stattfindet. Zwei Abende ermöglichen die Begegnung mit dem berühmten Klaviervirtuosen – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Der inzwischen 88-jährige Musiker gibt zwar schon seit über zehn Jahren keine Konzerte mehr. Aber zu ausgewählten Veranstaltungen tritt […]


Posted inKultur

Tschechien erleben: Kulturtipps vom 15. bis 18. März 2019

Der Tenor Martin Muehle gastiert mit Andrea Chénier im Nationaltheater Prag und die experimentelle Hamburger Gruppe LIGNA spielt im Archa Theater Prag. Liebesdreieck in der Kulissen der Französischen Revolution Ein außerordentliches Musikerlebnis verspricht die Oper Andrea Chénier des Komponisten Umberto Giordano, die das Nationaltheater Prag am 15. und am 18. März 2019 aufführen wird. Das […]


Posted inKultur

Welttenor Andreas Schager als Lohengrin in Prag

Das Nationaltheater in Prag hält für Opernfans ein einzigartiges Musikereignis bereit: Richard Wagners „Lohengrin“ wird mit Tenor Andreas Schager am 22. und 24. Februar 2019 auf der wichtigsten tschechischen Bühne aufgeführt. Das opulente Opern-Opus „Lohengrin“ von 1845-1848 ist von musikalischer Schönheit, starken Emotionen und spannender Geschichte geprägt. Es erzählt vom Kampf zwischen dem Guten und […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.