Posted inPolitik

Tschechien erwägt Kauf von russischem Impfstoff

Die Lieferung der EU-Impfstoffe geht Prag nicht schnell genug. Versuche, weitere Dosen zu kaufen, scheiterten. Sputnik V könnte die Lücke nun füllen. Angesichts der nur stockenden Impfstofflieferungen im Rahmen der EU hat Tschechien versucht, bei zwei Pharmafirmen zusätzlich Impfstoff zu bekommen. Und das unter Umgehung der Union. Das räumte der gesundheitspolitische Berater der tschechischen Regierung, […]


Posted inKolumnen

Mit ihrem Witz überstehen die Tschechen auch Corona

Auch in den schwierigsten Zeiten bewahren sich die Tschechen ihren Humor. Das gilt ebenso für die Corona-Pandemie. Dass ausgerechnet Tschechiens Gesundheitsminister Roman Prymula von einem Zeitungsfotografen dabei erwischt wurde, wie er die von ihm selbst durchgesetzten Corona-Regeln missachtete, löste einen Skandal aus. Die Politik tobte: „Der Minister verspielt das letzte Stück Vertrauen der Tschechen in […]


Posted inIm Gespräch

Herr Botschafter, bleibt die Grenze offen?

Die Corona-Probleme in Deutschland und Tschechien wachsen. Werden die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer und Andrej Babiš damit noch ihr Versprechen halten können, die Grenze nicht zu schließen. Das und weitere Fragen rund um die Situation an der Grenze stellte das LandesEcho dem tschechischen Botschafter in Berlin, Tomáš Kafka. LE Herr Botschafter, es gibt beiderseits der deutsch-tschechischen […]


Posted inMeinung

Tschechien wie „auf halbmast“

Am 28. Oktober wird in Tschechien der Gründung der Tschechoslowakei vor 102 Jahren gedacht. Doch das Land durchlebt einen traurigen Nationalfeiertag. Der 28. Oktober hat für die Tschechen von allen staatlichen Feiertagen die größte Bedeutung. Da wird der Gründung der selbständigen Tschechoslowakei 1918 gedacht. Die zerfiel zwar am 01. Januar 1993, als die Ehescheidung zwischen […]


Posted inKolumnen

Radetzky bekommt sein Denkmal zurück

Er gilt als der größte habsburgische Feldherr: Marschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz. Sein Denkmal soll nun bald auf den Kleinseitner Ring in Prag zurückkehren. Die Denkmalstürmer, die weltweit ihr Mütchen kühlen, machten auch um Prag keinen Bogen. Erst musste nach langen Debatten das Ehrenmal für Sowjetmarschall Konew im 6. Stadtbezirk weichen, weil der nicht […]


Posted inKolumnen

„Schleier“-Fahndung

Tschechien, Deutschland, Dänemark – drei Länder und drei unterschiedliche Wahrnehmungen beim Gebrauch der Corona-Masken. In Mähren wurde viel geschimpft, als ab dem 1. September wieder teilweise Verschleierung angesagt war. Da, wo ich einen Teil meines Urlaubs verbrachte, in den Weißen Karpaten, mochte man den neuerlichen Rückfall in Sachen Masken nicht so recht einsehen, gibt es […]


Posted inKolumnen

Die Katzensitterin – Schmidts Kater

Schmidts Kater Lojzl ist im Ferienstress. Sein Butler ist nämlich verreist und er muss die monatliche LandesEcho-Kater-Kolumne selbst in den Computer tippen. Keine einfache Angelegenheit! Lojzl weiß sich aber zu helfen. Čauky mňauky, allerseits! Eigentlich sollten jetzt alle Urlaub oder sonst wie Ferien haben. Haben sie auch. Nur ich nicht! Ich muss mich quälen!  Sie […]


Posted inKolumnen

Prager Nächte mit Schmidts Kater

Schmidts Kater Lojzl hat gerade alle Pfoten voll zu tun. Vor allem die Prager Nächte haben es ihm angetan. Morgens kehrt er dann manchmal nur noch mit letzter Kraft zurück zu seinem Butler. Der schmiedet indessen Urlaubspläne, was Schmidts Kater auch recht sein kann. Čauky mňauky, allerseits! Wie Sie auf der Zeichnung unseres verehrten Akademischen […]


Posted inKultur

Kritik an Tschechiens Kult-Autor Kundera

War der Autor des Bestsellers „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ ein Verräter? Eine Biografie heizt eine alte Debatte neu an. Es ist das Schicksal von berühmten Menschen, über die man nur wenig weiß, dass sich um sie umso mehr Mythen ranken. Zu dieser Kategorie Menschen gehört der größte lebende tschechische Romancier Milan Kundera. Der biografische […]


Posted inUnterwegs

Mit dem Glauben über die Schrecken der Zeit – Ostern eines deutschen Priesters in Tschechien

Seit 17 Jahren lebt und wirkt Philipp Irmer in einer nordböhmischen, einst von Deutschen bewohnten Wallfahrtsgemeinde. Der aus dem Münsterland stammende Priester wird während der Ostertage notgedrungen in einer leeren Kirche mit seinen Gläubigen im Gebet verbunden sein. Seinen Optimismus lässt er sich jedoch auch vom Coronavirus nicht nehmen. Dass etwas ins Stocken geraten kann, […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.