Posted inMeinung

Diese Regierungskrise braucht einen Live-Ticker

Da ich das kommende Wochenende nicht in Prag, sondern in Ostrava verbringe, kann ich leider am Samstag nicht das wichtige Spiel meines Lieblingsvereins Borussia Dortmund um den dritten Platz in der Fußball-Bundesliga sehen, der für die direkte Qualifikation für die nächste Saison der Champions League erforderlich ist. Ich bin via Internet auf einen sogenannten Live-Ticker […]


Posted inMeinung

„Interessenkonflikt? Ja. Aber ich nutze ihn nicht aus!“

Tschechien steckt in einer Regierungskrise, die sich am zweitreichsten Mann des Landes entzündet, einem milliardenschweren Unternehmer, der außerdem Vizepremier und Finanzminister ist. Andrej Babiš ist eine Art tschechischer Donald Trump, Politiker und Anti-Politiker zugleich. Über Politiker spricht Andrej Babiš nur verächtlich – obwohl er selbst einer ist. Sie hätten „nie etwas Anständiges gelernt und hätten […]


Posted inKultur

Prager Veitsdom bekommt große Orgel

Der in Spanien wirkende Deutsche Gerhard Grenzing wird für den weltberühmten Prager Veitsdom eine Orgel bauen. Grenzing und seine unweit von Barcelona liegende Werkstatt gingen aus einer internationalen Ausschreibung um den Großauftrag als Sieger hervor, wie tschechische Zeitungen am Dienstag berichteten. Die Orgel soll 97 Register haben, was die Aufführung großer symphonischer Werke gestattet. Obwohl […]


Posted inKultur

In Memoriam: „Mama“ von Spejbl und Hurvínek verstorben

Tränen der Trauer bei vielen großen und kleinen Fans von Spejbl und Hurvínek: Die langjährige Prinzipalin der weltberühmten gleichnamigen Prager Puppenbühne, Helena Štáchová, ist tot. Sie verstarb nach Angaben ihrer Tochter Denisa Kirschnerova in der Nacht zum Mittwoch in Prag nach schwerer Krankheit. Mehr als 50 ihrer 72 Lebensjahre gehörte Štáchová dem Ensemble mit den […]


Posted inMeinung

Präsident Zeman vor zweiter Amtszeit

Anfang März will Tschechiens Präsident Miloš Zeman offiziell mitteilen, ob er für weitere fünf Jahre das höchste Amt im Staat anstrebt. Der Termin ist gut gewählt – die Wahlen finden genau ein Jahr darauf statt. Doch die Prager Spatzen pfeifen schon jetzt von den Dächern, dass Zeman gewillt ist, den ersten fünf Jahren noch weitere […]


Posted inKolumnen

Jubiläum – 20 Jahre Deutsch-Tschechische Erklärung

20 Jahre ist das her: wir schreiben den 21. Januar 1997. Über dem Moldaukessel, in dem Prag liegt, wabert der übliche Winter-Smog. Doch die führenden Politiker Deutschlands und Tschechiens wollen an diesem Tag für Klarheit sorgen, politische Klarheit. Sie wollen eine Art Schlussstrich unter die Vergangenheit ziehen. Das traurige Erbe von gewaltsamer nationalsozialistischer Okkupation Böhmens […]


Posted inMeinung

Potemkinsches Dorf Prag-Autobahn

Was hatten Sachsen und Tschechen der offiziellen Eröffnung der durchgehenden Autobahn von Dresden nach Prag entgegen gefiebert. Und dann das: da sich unter einer Brücke im Böhmischen Mittelgebirge das Erdreich zu bewegen begann, musste die Querung gesperrt werden, läuft der Verkehr auf zwei Kilometern erst einmal einspurig. Im Klartext: aus Mangel an Sicherheit. Das ist […]


Posted inPolitik

40 Jahre Charta 77

Der Übergriff der kommunistischen tschechoslowakischen Staatsmacht auf unpolitische Rockmusiker war Prager Dissidenten ausreichend Anlass, vor 40 Jahren die Menschenrechte einzufordern, die auch die ČSSR-Führung in der Schlussakte von Helsinki zugesichert hatte. Am Neujahrstag 1977 erblickte die Charta 77 das Licht der Welt, mit dem späteren Präsidenten Václav Havel als Hauptinitiator.     „Staatsfeindlich“, „demagogisch“, „anmaßend“, […]


Posted inMeinung

Aus für Europas letzte Raucherinsel

Schluss mit lustig für Europas letzte Raucherinsel. Genau fünf vor Zwölf war es am Freitagmittag, als das Prager Abgeordnetenhaus seine „Entscheidung des Jahres“ fällte: auch in Tschechiens Kneipen darf künftig nicht mehr geraucht werden.  Fünf vor Zwölf also im wahrsten Wortsinne für die Anhänger des blauen Dunstes: Bis zum 30. Mai kommenden Jahres dürfen sie […]


Posted inMeinung

Ein zerrissenes Land am Nationalfeiertag

Präsident Zeman und Prags Erzbischof Duka lehnen Flüchtlinge gleichermaßen ab. Zeman dekoriert Duka dafür mit einem Orden. Ein Holocaust-Überlebender geht leer aus. Unter den Fanfaren aus Smetanas Oper „Libuše“ betritt Tschechiens Staatspräsident Miloš Zeman langsam, auf einen Stock gestützt, den ehrwürdigen gotischen Vladislav-Saal der Prager Burg. Die Gäste erheben sich von ihren Stühlen. Zeman grüßt […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.