Die Juli-Ausgabe ist in diesem Jahr eine ganz besondere: Sie enthält 12 Extraseiten, die sich der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei vor 80 Jahren sowie den Projekten und Stimmen in Tschechien widmen, welche die Geschichte der Vertreibung als Teil eines gemeinsamen kulturellen Gedächtnisses begreifen und lebendig halten. Außerdem widmen wir uns in dieser Juli-Ausgabe dem Besuch der Bundeskanzlerin a. D., Angela Merkel, im Prager Lucerna-Kino sowie einem Rückblick auf den 75. Sudetendeutschen Tag, der vom 6. bis 8. Juni in Regensburg stattfand – und im kommenden Jahr erstmals in Tschechien ausgetragen werden könnte.
Über Jahrzehnte wurde das Kapitel der Vertreibung der deutschen Bevölkerung in Tschechien verdrängt oder tabuisiert. Erst seit den 1990er-Jahren – vor allem aber im letzten Jahrzehnt – haben sich neue Wege der Auseinandersetzung geöffnet: in Wissenschaft, Kultur, Bildung und engagierter Zivilgesellschaft. Heute gibt es zahlreiche mutige Initiativen, die das schwierige Erbe nicht nur dokumentieren, sondern auch mit der Gegenwart in Verbindung bringen. Wir stellen Sie euch in einem Sonderteil vor.
Die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel war zu Besuch in Prag, um ihr Buch „Freiheit“ vorzustellen. Im vollbesetzten Lucerna-Kino erntete sie stehenden Applaus.
Die Prager Burg ist mit fast 2,6 Millionen Besuchern im vergangenen Jahr das beliebteste Touristensziel Tschechiens. Das geht aus einem aktuellen Ranking von CzechTourism, der tschechischen Zentrale für Tourismus, hervor. Der Bericht zeigt auch: Touristen in Tschechien interessieren sich zunehmend auch für Orte außerhalb von Prag.
Außerdem in unserer aktuellen Juli-Ausgabe: Die Neue Bühne des Nationaltheaters Prag schließt für zwei Jahre. Der ikonische Bau aus den 1980er-Jahren wird umfassend saniert.
Im Forum der Deutschen:
- berichten wir unter anderem über die Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung und ihre Inszenierung von Erich Kästners: „Konferenz der Tiere“,
- schauen wir auf den 75. Sudetendeutschen Tag in Regensburg, und auf den Vorschlag der Initiative „Meeting Brno“, den nächsten Sudetendeutschen Tag in Brünn stattfinden zu lassen,
- findet sich ein Artikel über die 32. deutsch-tschechische Jugendbegegnung im Stift Tepl
- und ein Bericht über das Revival des legendären Fußballspiels des DFC Prag gegen den ČAFC vor hundert Jahren.
Wie immer gibt es auch unser Rezept des Monats, die Deutschlernseite sowie das Gewinnspiel „Landesquiz“. Das letzte Wort hat natürlich Schmidts Kater Loisl.