In unserer Mai-Ausgabe gehen wir der Frage nach, was Tschechien zu einem Land für Burgenliebhaber macht, berichten über das Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs und wir spüren der Rolle der Kirche in Mittelosteuropa nach. Daneben viele weitere Themen rund um Tschechien und die deutsche Minderheit.

Alte Mauern, neue Aufmerksamkeit: In unserem Titelthema „Faszination Burgen“ zeigen wir, wie Burgen und Schlösser in Tschechien nicht nur Zeugnisse der Vergangenheit sind, sondern heute wieder im Mittelpunkt stehen – ob als Ausflugsziel, Filmkulisse oder virtuelle Spielwelt. Besonders die Burg Trosky im Böhmischen Paradies erlebt durch ein Videospiel derzeit einen regelrechten Besucheransturm.

Daneben erinnern wir an das Ende des Zweiten Weltkriegs und der nationalsozialistischen Herrschaft auf dem Gebiet des heutigen Tschechiens. Auch 80 Jahre später werfen die Ereignisse von 1945 lange Schatten – auf das kollektive Gedächtnis ebenso wie auf die politischen Debatten der Gegenwart. In mehreren Beiträgen beleuchten wir die letzten Kriegstage und das Gedenken an die „Befreiung“.

Vom 12. Mai bis 3. Juni 2025 feiert eines der ältesten europäischen Klassikfestivals, der Prager Frühling, seine 80. Ausgabe – mit einem Programm, das Tradition und Innovation vereint. Unter dem Leitgedanken seines Gründers Rafael Kubelík präsentiert das Festival das Beste und Interessanteste aus der Welt der klassischen Musik.

Außerdem berichten wir vom 33. Brünner Symposium „Dialog in der Mitte Europas“. Unter dem Motto „Kirche und Politik in Ostmitteleuropa“ wurde über Themen wie Klimakrise, Wertewandel, Abtreibungsrecht und religiös motivierte Politik debattiert.

Im Forum der Deutschen:

  • Deutsch als erste Fremdsprache bleibt möglich: Schulpolitik-Erfolg für deutsch-tschechische Einrichtungen
  • Interview mit Jaroslav Ostrčilík: Versöhnungsmarsch in Brünn und zivilgesellschaftliches Engagement
  • Grundschul-Theaterfestival: Junge Darsteller präsentieren deutsche Stücke
  • Johnny-Klein-Preis ausgeschrieben: Auszeichnung für journalistische Leistungen, die das Verständnis zwischen Deutschland und Tschechien vertiefen

Wie immer gibt es auch unser Rezept des Monats, die Deutschlernseite sowie das Gewinnspiel „Landesquiz“. Das letzte Wort hat natürlich Schmidts Kater Loisl.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.