Ein 100-jähriges Jubiläum in Teplitz, der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu Besuch in Prag, die Eröffnung eines Gedenkortes für Roma und Sinti und vieles mehr finden Sie in der neuen Mai-Ausgabe des LandesEcho.

Das Stadttheater Teplitz-Schönau begrüßte zum ersten Mal seine Gäste vor genau 100 Jahren. Das Erzgebirgstheater (Krušnohorské divadlo) wurde am 20. April 1924 eröffnet und erinnert noch heute an die kulturelle Blüte der deutsch, jüdisch und auch tschechisch geprägten Kurstadt. Ein besonderer Gast bei diesem Ereignis war auch Paul Lowy, der aus Hérouville-Saint-Clair in der Normandie angereist war. Sein Großvater war zwischen 1929 und 1933 Direktor des Stadttheaters Teplitz. 

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte anlässlich des 20-jährigen Jubiläums Tschechiens in der EU am 29. und 30. April Prag. Er gedachte unter anderem der Opfer des Amoklaufs vom vergangenen Dezember an der Karls-Universität und nahm an der Konferenz „20 Jahre Tschechien in der EU: eine Vision für erweitertes Europa“ auf der Prager Burg teil. Im Fokus seiner Reise standen neben den engen Beziehungen zwischen Tschechien und Deutschland auch der 100. Todestag von Franz Kafka. 

Unter der Anwesenheit des tschechischen Präsidenten Petr Pavel wurde in Lety u Písku ein Holocaust-Gedenkort für Sinti und Roma eröffnet. Bis vor zwei Jahren hatte sich an diesem Ort eine Schweinemastanlage befunden. 

Im Mai findet wieder die Prager Buchmesse “Svět knihy” statt. Ehrengast ist diesmal die deutschsprachige Literatur und auch der 100. Todestag von Franz Kafka wird dabei im Fokus stehen. 

Eine frische Perspektive auf die Zwischenkriegszeit wirft die Ausstellung „Neue Realismen“ in der Galerie der Hauptstadt Prag. Sie beleuchtet die künstlerische Vielfalt und kulturelle Dynamik der Zwischenkriegszeit in der Tschechoslowakei. 

„Von Muslimen wird oft ein falsches Bild vermittelt“ sagt Kashif Janjua, Imam der Ahmadiyya Muslim Gemeinde in Prag. Mit dem gebürtigen Stuttgarter haben wir über das Bild des Islams in Tschechien und über den interreligiösen Dialog gesprochen. 

Außerdem berichten wir über eine Veranstaltung in der Deutschen Botschaft Prag. Frauenrechte und Geschlechterpolitik im Dreiländereck Tschechien, Deutschland und Polen waren dabei die Themen. 

Im Forum der Deutschen

  • berichten wir über die Verleihung der Dienstmedaille in Gold an den Deutschen Botschafter in Prag, Andreas Künne, durch den Sudetendeutschen Landesverband Bayern,
  • feiern wir den 55. Geburtstag des Kulturverbands in Komotau,
  • begibt sich die in Hessen geborene Martina E. Büchel auf die Spuren ihrer “Wurzel-Heimat” im Kuhländchen,
  • erinnern wir an Peter Klepsch, den letzten Saazer Hopfenhändler und Zeitzeugen des Massakers von Postelberg, 
  • berichten wir vom 13. Jahrgang der Prager Germanistischen Studierendengattung (PRAGESTT) an der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität. 

Wie immer gibt es auch in dieser Ausgabe eine Sage aus dem Altvatergebirge, unsere Deutschlernseite sowie unser Gewinnspiel „Landesquiz“. Das letzte Wort hat wie immer Schmidts Kater Loisl.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.