Diese Woche begrüßte die Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung ihre neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler. Mit bunten Schultüten starteten die Kinder in ihr erstes Schuljahr. 

Am Montag, den 1. September, feierte die Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung die Einschulung ihrer neuen Erstklässler. Insgesamt wurden 54 Kinder herzlich willkommen geheißen, und jedes Kind erhielt feierlich seine Schultüte. „Wenn man die begeisterten Gesichter sieht, das ist das Highlight des Tages. Das ist der Tag, an dem wir zusammen das neue Jahr begrüßen“, freute sich Zuzanna Svobodová, die Generaldirektorin der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung und des Thomas-Mann-Gymnasiums. Auch für die Eltern war der Tag ein emotionales Ereignis: „Ich bin stolz, dass er jetzt schon ein Schulkind ist,“ äußerte sich Elternteil Christian Mildner.

Erstklässler packen Schultüten aus. Die Thomas-Mann-Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung feiert Einschulung.
Kinder der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung packen ihre Schultüten aus. Credit: Alesia Kussmaul / LandesEcho

Zwischen Schultüten und Elterninfos

Der feierliche Vormittag begann um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Lied der Kinder und ihrer Lehrerin. Anschließend begrüßte Schulleiterin Hana Nápravníková die Gäste und hieß alle Willkommen. Das traditionelle Grußwort der Landesversammlung übernahmen in diesem Jahr Maximilian Schmidt und Anna Harris. Danach folgte das Highlight des Tages: Die Kinder wurden einzeln aufgerufen, erhielten ihre Schultüten und eine persönliche Einschulungsurkunde. Den Abschluss des ersten Teils bildete ein gemeinsames Klassenfoto. Im Anschluss folgte eine Informationsveranstaltung für die Eltern. Die Klassenlehrerinnen und -lehrer gaben Hinweise zum kommenden Schuljahr, etwa zu benötigten Materialien und zum Ablauf des Schultages. Währenddessen spielten die Kinder im Hort, packten neugierig ihre Schultüten aus und knüpften erste Freundschaften. 

Kinder mit Schultüten bei der Einschulung. Die Thomas-Mann-Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung begrüßt Erstklässler. Mit bunten Schultüten und neuen Freundschaften startete für die Schülerinnen und Schüler ihr erstes Schuljahr.
An der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung starteten am Montag 54 Kinder ins erste Schuljahr. Credit: Alesia Kussmaul / LandesEcho

Die ersten Schritte ins Schuljahr

Die Einschulung ist nicht nur für die Schülerinnen und Schüler etwas ganz besonderes: „Ich freue mich auf die neuen Gesichter, auf die Begeisterung und auf die großen Augen voller Emotionen“, erklärte Lehrerin Jana Kratochvílová, die in diesem Jahr knapp 30 Erstklässler unterrichten wird.  Die erste Unterrichtswoche stand im Zeichen von Kennenlernspielen und gemeinsamen Aktivitäten, damit die Kinder einander besser kennenlernen und erste Freundschaften schließen konnten. Viele sind durch Vorschulprogramme oder Nachmittagsprojekte bereits mit dem Schulgelände vertraut, was die Eingewöhnung erleichtert. In der Regel bringen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung unterschiedliche Deutschkenntnisse mit. Kinder ohne Vorkenntnisse lernen Deutsch als Zweitsprache, während Muttersprachler in eine fortgeschrittene Gruppe kommen und dort individuell gefördert werden. In diesem Jahr umfasst die Fortgeschrittenen-Gruppe sieben Kinder aus den Klassen 1A und 1B. „Die Kinder wachsen hier wirklich zusammen. Sie kommen aus zwei Klassen mit unterschiedlichen Lehrerinnen und lernen, gemeinsam zu arbeiten“, hebt Lehrerin Beyzanur Sirinbilek die besondere Atmosphäre hervor.

Schüler freuen sich über Einschulung. Die Thomas-Mann-Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung feiert Einschulung.
Beim Klassenfoto präsentierten die Kinder ihre Schultüten.

Schule mit Spaß“  – ein Ort zum Wohlfühlen

Im ersten Schuljahr erwarten die Erstklässler spannende Aktivitäten: So können sie zu Ostern und Weihnachten an unterschiedlichen Projekten teilnehmen oder bereits kleine Rollen im Schulmusical übernehmen. Außerdem stehen drei Ausflüge auf dem Plan, darunter eine einwöchige Skifreizeit, das Schullandjahr am Jahresende und ein Fremdsprachenprojekt in Deutschland. Für Schulleiterin Hana Nápravníková sind gerade die alljährlichen Ausflüge jedes Mal besonders: „Es geht zwar raus aus der Schule, das heißt aber nicht, dass die Kinder nichts lernen – im Gegenteil: Sie erwerben unglaublich viele soziale Kompetenzen. Im Schullandjahr haben sie mindestens drei Stunden Unterricht, auch wenn dieser in den Bergen oder auf der Wiese stattfindet.“ Besonderen Wert legt die Schule darauf, dass sowohl Eltern als auch Schüler zufrieden sind. Nicht umsonst hängt in der Schule das Motto „Schule mit Spaß“. Schulleiterin Nápravníková unterstreicht dies: „Es ist uns besonders wichtig, dass sich alle Kinder und Eltern bei uns wohlfühlen“.

Die Einschulung in Bildern:

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.