In der September-Ausgabe widmen wir uns vor allem den Frauen Tschechiens und der „anderen Hälfte der Geschichte“. Zudem beantworten wir die Frage, warum ein rätselhafter Umschlag des ersten Präsidenten der Tschechoslowakei gerade ganz Tschechien in Atem hält, und berichten von den diesjährigen Deutsch-Tschechischen Begegnungstagen in Pilsen. Darüber hinaus finden Sie im neuen LandesEcho wieder viele weitere spannende Themen aus Tschechien sowie aus dem Leben der deutschen Minderheit.

Gerade einmal vier Prozent der Straßen und Plätze in Prag sind nach Frauen benannt. Damit liegt die tschechische Hauptstadt noch unter dem europäischen Durchschnitt von – ebenfalls nicht sehr rühmlichen – neun Prozent. Dabei haben Frauen die Geschichte des Landes an vielen entscheidenden Stellen mitgeprägt – auch wenn sie dabei oft im Schatten von Männern standen. In unserem Titelthema sprechen wir über bedeutende Frauen in Tschechien. Wir stellen Avril Hucks’ „Prague Feminist Tours“ vor – Stadtführungen, die Geschichte aus einer anderen Perspektive erzählen.

Des Weiteren berichten wir darüber, warum der erste Präsident der Tschechoslowakei, Tomáš Garrigue Masaryk, fast 90 Jahre nach seinem Tod noch immer die tschechische Bevölkerung bewegt:  Am 19. September 2025 soll um 10 Uhr auf Schloss Lány in Anwesenheit von Präsident Petr Pavel ein versiegelter Umschlag geöffnet werden, der Masaryks letzte Worte enthalten soll.

Unter dem Leitgedanken „Wie wollen wir (zusammen)leben?“ kamen vom 7. bis 10. August über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Tschechien und Deutschland in Pilsen zusammen. Bei den Deutsch-Tschechischen Begegnungstagen wurde das Thema aus ganz neuen Blickwinkeln beleuchtet.

Außerdem stellen wir eines der diesjährigen Prager Musikfestivals vor: „Dvořáks Prag“. Vom 5. bis 23. September verwandelt sich die Hauptstadt Tschechiens in ein Zentrum der Klassik. Internationale Stars und tschechische Spitzenmusiker huldigen dem berühmtesten Komponisten des Landes, Antonín Dvořák…

Im Forum der Deutschen:

  • statten wir dem internationalen Jugendlager in Staufenberg einen Besuch ab,
  • berichten wir über das Leben in Schatzlar,
  • spüren wir einer deutsch-tschechischen Familiengeschichte nach,
  • und stellen ihnen Miriam Kolářová, ein neues Mitglied des Deutschen Kulturverbands Region Brünn vor.  

Wie immer gibt es auch unser Rezept des Monats, die Deutschlernseite sowie das Gewinnspiel „Landesquiz“. Das letzte Wort hat natürlich Schmidts Kater Loisl.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.