Bei der Eier-Prozession auf der Prager Karlsbrücke feierten auch an diesem Palmsonntag Hunderte eine kuriose Legende, die sich über das Örtchen Welwarn erzählt wird.

Am Sonntag, dem 13. April 2025, fand auf der Karlsbrücke wieder die traditionelle Eier-Prozession statt. Gefeiert wurde mit Pferdekutsche, mittelalterlicher Musik und einer guten Portion Selbstironie. Im Mittelpunkt: Eine jahrhundertealte Legende über die Bewohner des Dorfes Welwarn (Velvary), die mit hartgekochten Eiern den Bau der Karlsbrücke unterstützen wollten – und sich zum Gespött des Landes machten.

Junge Menschen bei der Eier-Prozession auf der Karlsbrücke in historischen Kostümen spielen Trommeln auf der Karlsbrücke in Prag, umgeben von Schaulustigen.
Mitglieder einer Musikgruppe in mittelalterlichen Kostümen treten mit Trommeln bei der Eier-Prozession auf der Prager Karlsbrücke auf. Credit: Lucie Bruchhold

Eier-Delegation aus Welwarn trifft in Prag ein

Viele Pilger machten sich auch in diesem Jahr wieder auf den Weg nach Prag. In mittelalterlich anmutenden Gewändern, mit Trommeln, Fahnen und Körben voller Eier zogen sie über die Karlsbrücke – angeführt vom Bürgermeister der Stadt Welwarn, Radim Volák (Oživme Velvary!).

Eine Gruppe von Menschen bei der Eier-Prozession auf der Karlsbrücke, einige in historischer Kleidung mit Hüten, steht vor dem Prager Altstädter Brückenturm. Ein Mann im beigen Anzug spricht in ein Mikrofon, während Fotografen und Kameraleute die Szene aufnehmen. Im Hintergrund sind Schilder mit Aufschriften wie „VELVARY“ und „VELVARY SE VALÍ DO PRAHY“ zu sehen.
Der Bürgermeister von Welwarn hält eine Ansprache, bevor die Eier an Bezirksbürgermeisterin Terezia Radoměršká (TOP 09) überreicht werden. Credit: Lucie Bruchhold

Begleitet von Waffenknechten, einer mittelalterlichen Kapelle und einer Kutsche voller hartgekochter Eier, gebettet in Stroh, kam der Festzug um 14:30 Uhr am Kreuzherrenplatz (Křižovnické náměstí) an. Dort wurden die Eier der Bürgermeisterin des Bezirks Prag 1, Terezia Radoměršká (TOP 09), sowie der Gouverneurin der Mittelböhmischen Region, Petra Pecková (STAN), symbolisch überreicht – begleitet von viel Applaus, Lachen und Staunen. 

Ein Mann bei der Eier-Prozession auf der Karlsbrücke in mittelalterlicher Kleidung sitzt auf einem Heuwagen, der von zwei Pferden gezogen wird. Um den Wagen herum stehen Männer in Rüstungen und Kettenhemden, während zahlreiche Zuschauende das Geschehen beobachten.
Ein mittelalterlich gekleideter Kutscher fährt einen mit Stroh und Eiern beladenen Wagen, begleitet von Rittern in Rüstung, über die Karlsbrücke in Prag. Credit: Lucie Bruchhold

Umzug endet mit Museum, Musik und Eierlikör

Nach dem Umzug wurde im Karlsbrücken-Museum die Ausstellung „Die Geschichte von Ostern“ eröffnet. Noch bis zum 30. April zeigt die Ausstellung Ostertraditionen aus dem Böhmerwald und anderen Regionen Tschechiens – von kunstvoll bemalten Eiern bis zu religiösem Brauchtum. Im angeschlossenen Barockcafé warteten Eierspezialitäten und der traditionelle Eierpunsch auf die Besucherinnen und Besucher.

Ein Mann in mittelalterlicher Kleidung sitzt auf einem Heuwagen voller Stroh und Eiern, während Passantinnen und Passanten neugierig zuschauen.
Ein historisch verkleideter Kutscher fährt einen Wagen mit Stroh und Eiern über die Prager Karlsbrücke – ein zentrales Motiv der Eier-Prozession. Credit: Lucie Bruchhold

Die Eier-Prozession auf der Karlsbrücke: Eine eigensinnige, aber charmante Tradition

Das Festival ist keine klassische Osterveranstaltung, sondern ein liebevoll inszeniertes Fest mit viel Selbstironie, lokalem Stolz und historischem Bezug. Es ist eine charmante Hommage an ein kleines, historisches Malheur des Dörfchens Welwarn, über das auch Jahrhunderte später noch gelacht wird. Es ereignete sich im Jahr 1363, als Dörfer rund um Prag eine Sondersteuer in Form von rohen Eiern entrichten sollten. Diese wurden dem Mörtel beigemischt, um beim Bau der Karlsbrücke für zusätzliche Festigkeit zu sorgen. Die Bewohner von Welwarn wollten jedoch sichergehen, dass ihre Lieferung unterwegs nicht zerbricht – und kochten die Eier kurzerhand vor. Ein gut gemeinter, aber unbrauchbarer Beitrag, ließen sich die hartgekochten Eier nun nicht mehr in den Mörtel rühren. Ob die Legende stimmt, ist nicht einvernehmlich geklärt. Für eine große Inszenierung dieser kuriosen Geschichte – ob wahr oder nicht – reicht die unklare Faktenlage allemal. Und schließlich geht es den Feiernden auch gar nicht so sehr um den wissenschaftlichen Gehalt, sondern um den Spaß: Seit 2015 findet die Eier-Prozession jedes Jahr am Palmsonntag statt. Wer die Feierlichkeiten am Wochenende verpasst hat,  muss sich bis zum nächsten Jahr gedulden. Die nächste Eier-Prozession findet am 29. März 2026 statt.

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.