Illustration: AK 47 Sturmgewehr

Im vergangenen Oktober standen auf dem New Yorker Flughafen JFK gleich zwei tschechische Regierungsmaschinen. Mit der einen war Präsident Miloš Zeman zur UN-Vollversammlung gekommen. Mit der anderen Premier Bohuslav Sobotka auf Einladung von US-Vizepräsident Joe Biden. Zeman gilt für Biden oder gar für Präsident Obama wegen seiner ideologischen Nähe zu Russland als „VIP PNG“.

 

 

So formulierte es die frühere US-Außenministerin mit Prager Kindheitswurzeln, Madeleine Albright, formulierte: VIP-persona non grata, übersetzt: „hochgestellte unerwünschte Person“. Er wartet seit drei Jahren vergeblich auf einen Termin im Weißen Haus. Wie übrigens auch Zemans Vorgänger Václav Klaus dort binnen zehn Jahren Präsidentschaft nicht einmal empfangen wurde.

Vor dem Rückflugtermin plagte nach einem Bericht in der tschechischen Ausgabe des Magazins „Newsweek“ Zemans Protokollchef eine große Sorge: Hoffentlich kutschiert die Wagenkolonne Zemans in der Dunkelheit nicht versehentlich zum Flugzeug, in dem Premier Sobotka sitzt. Glücklicherweise war New York an jenem Abend verstopft. Als Zeman zu seinem Rückflug eintraf, war Sobotkas Maschine schon weg.

Diese Geschichte zeugt nicht nur von Verschwendung erheblicher Steuergelder. Sie illustriert vor allem perfekt das Verhältnis der beiden wichtigsten tschechischen Politiker zueinander. Es existiert praktisch nicht, obwohl sie beide Sozialdemokraten sind. Daran änderte auch nichts beider Treffen mit ihren Ehefrauen traditionell zu Beginn des neuen Jahres auf Zemans Landsitz Lány bei Tatar vom Lachs, Damwild in Sahnesoße und einem Zitronensorbet. 

7,62 Millimeter Lösungen

Es dauerte keinen Monat, bis Zeman zu Beginn dieser Woche seinen zweifelhaften Witz machte. Bei einem Forum mit Bürgern in Südmähren antwortete er auf die Frage einer Sobotka-Widersacherin aus dem Publikum, wie man den Premier loswerden könne: Demokratisch über Wahlen. „Und dann gibt es noch eine undemokratische Variante – die heißt Kalaschnikow.“ 

Zeman hat die sofort einsetzende Kritik an diesem einen seiner zahllosen „Bonmots“ als „völlig übertrieben“ zurückgewiesen. Diese Varianten würden für alle Spitzenpolitiker gelten, auch für ihn. Das hätten die unfähigen Journalisten nur wieder nicht begriffen. Und natürlich sei er ausschließlich für die demokratische Variante. Sobotka sah das anders und er war nicht allein mit seiner Entrüstung.

Das Hauen und Stechen zwischen beiden hat eine Ursache, die mehr als dreizehn Jahre zurückliegt. Seinerzeit bewarb sich Zeman schon einmal um die Präsidentschaft, wollte Nachfolger von Václav Havel werden. Doch seine eigenen Sozialdemokraten – mit Sobotka – verweigerten ihm die Stimmen. Präsident wurde Klaus. Zeman verließ mit lautem Türknallen den Tagungssaal auf der Prager Burg und zog sich eingeschnappt aus der Politik zurück, lebte zehn Jahre in der Abgeschiedenheit der Böhmisch-Mährischen Höhe. Dort informierte er sich kaum über das politische Geschehen, wenn, dann nur per Videotext des Fernsehens. Dafür zog er nach eigenen Worten Kraft aus dem „Umarmen von Bäumen“ und vermutlich auch aus Besuchen in den Dorfkneipen, wo zu Wein, Schnaps, fettigen Würsten und gegrillten Schweinshaxen seine „Bonmots“ beklatscht wurden. Dort findet man bis heute Zemans Wählerschaft.

Neu aufgeflammt

Vor fast genau drei Jahren später klappte es dann: Über die erste Direktwahl eines tschechischen Staatschefs und den Triumph über den einstigen Havel-Vertrauten und Außenminister Karel Schwarzenberg zog Zeman auf der Prager Burg ein. Er vereidigte nach dem Fall der Bürgerlichen zunächst eine Regierung von ihm Vertrauten, die niemand gewählt hatte. Als die Sozialdemokraten Monate später unter Sobotka dann zwar die regulären Parlamentswahlen gewannen, aber mit einem schwachen Ergebnis, initiierte der Präsident einen Putschversuch, um einen ihm genehmeren Premier – Sobotkas Stellvertreter Michal Hašek – installieren zu können. Hašek leugnete das Geheimtreffen der Putschisten in Lány in einem legendären TV-Interview zehnmal – bis er doch noch gestand. Jener Hašek saß Anfang der Woche auf Zemans Bürgerversammlung als abgehalfterter besserer Landrat auf dem Podium neben dem Präsidenten, der ihn seinen „lieben Michal“ nannte, und grinste vielsagend zu Zemans Kalaschnikow-„Bonmot“. 

Zeman schien sich irgendwann mit Sobotka abgefunden zu haben. Bis zur Flüchtlingskrise. Zwar sperrte sich der Premier mit der gesamten Regierung gegen die aus Brüssel und Berlin dringend gewünschte „europäische Lösung“, also eine Umverteilung der Flüchtlinge auf alle EU-Länder nach Quoten. Aber Sobotka lehnte es ab, gegen diesen Mehrheits-Beschluss der EU-Innenminister zu klagen, um nicht noch mehr Öl ins Feuer zu gießen. Anders der slowakische Premier Robert Fico, den Zeman sofort telefonisch zu seiner Haltung beglückwünschte. Für seinen eigenen Premier hatte er nur ein Kopfschütteln. 

In der Folge nutzte Zeman jede Gelegenheit, die Flüchtlinge als in Tschechien „nicht willkommen“ zu heißen. Als er am 17. November gemeinsam auf einer Bühne mit tschechischen Hetzern vom Schlage Pegidas redete, war das Maß für Sobotka voll: „Der höchste Mann eines Staates mit tiefen humanistischen und demokratischen Traditionen hat nicht auf der Versammlung einer fremdenfeindlichen Sekte aufzutreten“, befand er. Seither hat Zeman die Kalaschnikow gegen den Premier verbal im Anschlag. 

 

{flike}

 

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.