Kolumne
- Lara Kauffmann
- Kolumnen
Drei Monate lang hat unsere Landesbloggerin in Tschechien gelebt und gearbeitet. Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland begab sie sich auf die Suche nach böhmischer Geschichte in Berlin und wurde im Stadtteil Neukölln fündig.
- Hans-Jörg Schmidt
- Kolumnen
Auch in den schwierigsten Zeiten bewahren sich die Tschechen ihren Humor. Das gilt ebenso für die Corona-Pandemie.
Weiterlesen: Mit ihrem Witz überstehen die Tschechen auch Corona
- Anna Zubíková
- Kolumnen
Die Corona-Pandemie machte Präsenzstudium zum Fernstudium und Fernbeziehung zur „Präsenzbeziehung“. Unsere Kolumnistin berichtet, wie das Virus ihren Alltag verändert hat.
- Detmar Doering
- Kolumnen
Als Ende des 19. Jahrhunderts in den ehemaligen königlichen Weinbergen der heutige Stadtteil Vinohrady angelegt wurde (der erst 1922 Teil von Prag wurde), waren die Stadtväter sehr an einer modernen und großzügig gestalteten Infrastruktur interessiert. Dazu gehörte natürlich auch ein großer und ausbaufähiger Friedhof.
Weiterlesen: Der Friedhof, auf dem Kisch seine Zigarette raucht – Ahoj aus Prag!
- Lara Kauffmann
- Kolumnen
Unsere Landesbloggerin hat die letzten drei Monate in Prag verbracht. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Stadt und den Tourismus hat sie hautnah miterlebt und ihre Eindrücke festgehalten.
- Lara Kauffmann
- Kolumnen
Die Geschichte der tschechischen Hauptstadt ist untrennbar verbunden mit dem Einfluss deutschsprachiger Kultur. Auf ihre Spuren kann man sich mit der Handy-App „SAMSA“ begeben, die unsere Landesbloggerin einmal ausprobiert hat.
- Hans-Jörg Schmidt
- Kolumnen
Er gilt als der größte habsburgische Feldherr: Marschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz. Sein Denkmal soll nun bald auf den Kleinseitner Ring in Prag zurückkehren.
- Lara Kauffmann
- Kolumnen
Nicht nur in den Minishops im Zentrum Prags ist der Einfluss der vietnamesischen Minderheit präsent. Am südlichen Zipfel der Stadt befindet sich das vietnamesische Kultur- und Handelszentrum „Sapa“. Unsere Landesbloggerin hat sich dort umgeschaut.
Weiterlesen: „Xin Chào“ aus Prag: Eine Reise nach Vietnam – LandesBlog
- Lara Kauffmann
- Kolumnen
Der Sommer ist zu Ende, die Temperaturen sinken und die Tage werden kürzer. In der grauen Jahreszeit zieht es – auch in Prag – viele in die Lichtspielhäuser, um dem tristen Wetter zumindest für die Länge eines Films zu entfliehen. Unsere Landesbloggerin hat sich in der Prager Kinoszene umgeschaut.
Weiterlesen: Cineastisch – Unterwegs in der Prager Kinoszene
- Ulrike Strigl
- Kolumnen
Der „Brünner Todesmarsch“ im Frühsommer 1945 war eines der tragischsten Ereignisse im Rahmen der wilden Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der damaligen Tschechoslowakei. Seit 2015 findet jährlich ein Gedenkmarsch auf derselben Strecke statt – in umgekehrter Richtung. Unsere Autorin war in diesem Jahr dabei und schildert ihre Beobachtungen.