Leben und Widersprüche des Egon Erwin Kisch
Vor 140 Jahren, am 29. April 1885, wurde der „rasende Reporter“ Egon Erwin Kisch geboren. Sein Leben und Werk sind nicht unumstritten.
Vor 140 Jahren, am 29. April 1885, wurde der „rasende Reporter“ Egon Erwin Kisch geboren. Sein Leben und Werk sind nicht unumstritten.
Die schlechte finanzielle Lage der Medien, niedrige Gehälter und Zugeständnisse bei der Karriere. Dies sind nur einige der Herausforderungen, mit denen der tschechische Journalismus konfrontiert ist. Vor allem für Frauen ist der Beruf mit Herausforderungen verbunden. Lohnt es sich noch, in dieser Branche zu arbeiten?
Kilian Kirchgeßner, Sven Müller und Natalie Meyer wurden am Wochenende in Mährisch Schönberg (Šumperk) für ihre Beiträge mit dem nach Hans „Johnny“ Klein benannten Medienpreis der deutsch-tschechischen Verständigung ausgezeichnet.
Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat am Freitagabend in Prag zum achten Mal den Deutsch-tschechischen Journalistenpreis verliehen. Insgesamt neun Journalistinnen und Journalisten aus Deutschland und Tschechien wurden mit einem Preis ausgezeichnet. Viele der prämierten Beiträge beschäftigen sich mit den schwierigen und düsteren Kapiteln der gemeinsamen deutsch-tschechischen Geschichte.
Gemeinsam mit dem Karpatenblatt, der Zeitschrift der deutschen Minderheit in der Slowakei, organisieren wir vom 4.8.-6.8. eine Medienwerkstatt in Brünn (Brno). Autorinnen und Autoren und am Schreiben Interessierte sind herzlich eingeladen.
Der Todestag von Egon Erwin Kisch jährte sich in diesem Jahr zum 75. Mal. Zu diesem Anlass veranstaltet das Prager Literaturhaus am Donnerstag um 18.00 Uhr einen literarischen Abend über seine Aufzeichnungen als Infanteriesoldat im Ersten Weltkrieg.
Die Nichtregierungsorganisation „Reporter ohne Grenzen“ veröffentlichte am Mittwoch ihr weltweites Ranking zur Pressefreiheit. Tschechien hat sich im Vergleich zum Vorjahr weiter verbessert und landet nun auf Platz 14. Deutschland fällt zurück auf Platz 21.
Mit Hartmut Koschyk von der „Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland“ sprachen wir über den von der Landesversammlung der deutschen Vereine ausgeschriebenen Johnny-Klein-Preis, wie dieser deutsch-tschechischen Verständigung beiträgt und warum Journalistinnen und Journalisten unbedingt Beiträge einreichen sollten.
Bis zum 30. September können Interessierte ihre Arbeiten an die Landesversammlung schicken. Ausgezeichnet werden unter anderem Beiträge, die die „Brückenfunktion“ der deutschen Minderheit in Tschechien würdigen. Hans „Johnny“ Klein waren die Belange der Heimatvertriebenen stets ein Anliegen. Der 1931 in Mährisch Schönberg (Šumperk) geborene spätere Journalist und Politiker setzte sich ein Leben lang für die […]
Vom 17. bis 18. Mai 2019 findet im BGZ Troppau (Opava) ein Medienworkshop für bereits aktive und potentielle Autoren und Autorinnen statt. Anmeldungen noch bis 7. April! Mitte Mai veranstaltet die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik in Kooperation mit dem LandesECHO einen praxisorientierten Medienworkshop im Begegnungszentrum Troppau (Opava). Eingeladen sind neben Autorinnen und […]