Posted inGesellschaft

Die Stimme der verlorenen Glocken

Am vergangenen Sonntag wurde die Glocke Nr. 9801 feierlich auf der Moldau in Prag enthüllt. Sie soll an die während des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmten Kirchenglocken erinnern. 9801 Kilogramm ist sie schwer, mit der Zahl 9801 ist sie auch benannt. Die Glocke Nr. 9801 erinnert mit ihrem symbolischen Gewicht und ihrem Namen an die im Zweiten […]


Posted inGesellschaft

Den Schulaustausch wieder ankurbeln

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds bietet mehrere Förderprogramme an, um gezielt den Austausch zwischen deutschen und tschechischen Schulen zu unterstützen. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Restriktionen haben den deutsch-tschechischen Austausch vor Herausforderungen gestellt. Viele Projekte und Schüleraustausche konnten aufgrund der Pandemie nicht stattfinden und sind auch mit dem Ende der Beschränkungen nur langsam wieder angelaufen. Darauf […]


Posted inGesellschaft

Die Pride in Prag hat begonnen: Eine Woche Liebe, Freiheit und Selbstbestimmung

Eine der größten kulturellen und politischen Veranstaltungen in Prag hat wieder begonnen, die diesjährige Pride. Während diese die Menschlichkeit und Liebe feiert, versuchen tschechische Abgeordnete, die gleichgeschlechtliche Ehe unmöglich zu machen. Am Montag, den 8. August, begann sie nach zwei Jahren mit Einschränkungen wieder in vollem Umfang: die Pride in Prag. Eine Woche, in der […]


Posted inGesellschaft

Schweinemast auf ehemaligem KZ-Lety weicht Gedenkstätte

Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in Lety, in dem vor allem Roma inhaftiert waren, stand jahrelang ein Schweinezuchtbetrieb. Dieser wird nun abgerissen und weicht einer Gedenkstätte mit Besucherzentrum. Es ist eine Wende in der tschechischen Erinnerungskultur. Von den 1970ern bis 2018 bestand auf dem Gelände der ehemaligen KZ-Barracken in Lety (im Kreis Písek) ein […]


Posted inGesellschaft

In Beraun oder Ritschan lässt es sich laut Seznam Zprávy am besten leben

Die Online-Zeitung Seznam Zprávy kürte die beiden Orte Beraun (Beroun) und Ritschan (Říčany) zu den lebenswertesten Städten Tschechiens. Doch was macht diese beiden Kleinode zu der Idylle, nach der sich Tschechien sehnt, und welche Schattenseiten gibt es im Vorstadtparadies? Man merke sofort, dass Beraun eine Stadt sei, in der jeder leben wolle, schrieb die Zeitung […]


Posted inGesellschaft

Ein Jüdisches Museum für Brünn

Die mährische Metropole besinnt sich auf ihre jüdische Geschichte (Abo). Der Brünner Verleger und Autor Martin Reiner hat ein ambitioniertes Projekt initiiert: In Brünn soll ein Museum für die jüdische Geschichte Mährens entstehen. Was zu Beginn noch als Dokumentationszentrum des Holocaust gedacht war, entwickelte sich mehr und mehr zu einem umfangreicheren Konzept, kann doch die […]



Posted inGesellschaft

Vierte Corona-Impfung jetzt in Tschechien möglich

Seit heute wird in Tschechien die vierte Impfdosis angeboten. Das Gesundheitsministerium empfiehlt diese zweite Auffrischungsimpfung allen, deren letzte Impfung über vier Monate her ist, insbesondere für Risikogruppen und Menschen die älter als 60 Jahre sind. In Tschechien ist seit Montag die zweite Auffrischungsimpfung gegen das hochinfektiöse SARS-CoV-2 Virus erhältlich. Ziel ist es, die Bevölkerung dadurch […]


Posted inGesellschaft

Zerstörte russische Panzer aus Ukraine-Krieg in Prag ausgestellt

In einer am Montag, den 11. Juli 2022, eröffneten Ausstellung in Prag werden für knapp zwei Wochen zerstörte Panzer und Ausrüstung der russischen Armee aus dem Krieg in der Ukraine ausgestellt. Die Freiluftausstellung auf der Letná-Ebene in Prag zeigt insgesamt sechs Wracks von Militärfahrzeugen plus kleinere Teile. „Wir haben den russischen T-90-Panzer, das Panzerabwehr-Sturm-Kit, das […]


Posted inGesellschaft

Corona: Tschechien erwartet die Sommerwelle

In der Tschechischen Republik steigt die Zahl der Coronainfizierten wieder an, Experten fürchten eine Sommerwelle aufgrund der hochansteckenden Varianten BA.4 und BA.5. Das Gesundheitsministerium schließt flächendeckende Einschränkungen allerdings aus. Auch in Tschechien war das Corona-Virus nie weg. Die rückläufigen Infektionszahlen und niedrige Hospitalisierungsraten sowie die komplette Aufhebung der Corona-Maßnahmen sorgten allerdings dafür, dass es weitestgehend […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.