Posted inForum der Deutschen

Sollen Kinder in Tschechien nur noch Englisch als Fremdsprache lernen?

Aktuell plant das tschechische Schulministerium, dass an Grundschulen bis zur neunten Klasse nur noch eine Fremdsprache Pflicht sein soll. Da Deutsch die meistgewählte zweite Fremdsprache ist, würden die Pläne voraussichtlich zu einer Einschränkung des Deutschunterrichts in Tschechien führen.  Was sagen Lehrer und Eltern zu den Plänen? Wir waren an der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung in […]


Posted inForum der Deutschen

Sie nannten sie „weiße Rose“

Die deutsche Ordensschwester Maria Paschalis Jahn soll am 11. Juni 2022 seliggesprochen werden. Sie starb 1945 als Märtyrerin. Viele Deutschstämmige aus den Ostgebieten, wie Schlesien, Ostpreußen, Pommern, Posen oder aus dem Sudetenland erlebten besonders im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs unsagbar viel Leid und Not. Wer konnte, ergriff vor der anrückenden Roten Armee die Flucht. […]


Posted inForum der Deutschen

30 Jahre „Verein der Deutschen des Teschner Schlesiens“

Von den Feierlichkeiten im Rahmen der Mitgliederversammlung berichtet die Vorsitzende Hana Slížová. Im Juni 1992 wurde in Havířov der „Verein der Deutschen des Teschner Schlesiens“ gegründet. Unser Verein organisierte am Samstag, den 2. April 2022, im Restaurant „Radnice“ im Rahmen der jährlichen Mitgliederversammlung eine kleine, bescheidene Feier zum Jubiläum. Aufgrund der angespannten finanziellen Lage in diesem Jahr […]


Posted inForum der Deutschen

Die Jungfrau auf dem Braunstein – Sagen aus dem Erzgebirge

Welche Schätze sich in der Osterzeit im Erzgebirge finden lassen, verraten die Sagen zur Karwoche. Das Aberthamer „Fels´l“ Nördlich von Abertham (Abertamy), dort, wo fruchtbarer Ackerboden und ein ziemlich ausgedehntes Torfmoor sich scheiden, erhebt sich eine eigentümliche Felspartie, im Volksmunde „das Fels’l“ genannt. Der Sage zufolge sind diese Felsen eine Burgruine, in deren Innerem große […]


Posted inForum der Deutschen

Deutsch als zweite Fremdsprache in Tschechien bedroht

Der Entwurf zu einem neuen Rahmenbildungsprogramm für die tschechischen Grundschulen sieht vor, dass es keinen verpflichtenden Unterricht in einer zweiten Fremdsprache mehr geben soll. Massiv davon betroffen wäre auch der Deutschunterricht. Die deutsche Minderheit wehrt sich gegen das Vorhaben. Eine vom tschechischen Ministerium für Schule, Jugend und Sport eingesetzte Expertengruppe hat kürzlich einen Entwurf für […]


Posted inForum der Deutschen

Natalie Pawlik wird neue Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Die Bundesregierung ernannte die 1992 geborene Abgeordnete der SPD-Fraktion am Mittwoch zur neuen Aussiedlerbeauftragten. Am 14. April tritt sie ihr Amt an und beerbt damit Bernd Fabritius, der seit April 2018 Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung war. Natalie Pawlik wurde 1992 in Wostok in Russland geboren. Im Alter von sechs Jahren kam sie mit ihrer Familie als […]


Posted inForum der Deutschen

Neues Grab für Brünner „Schutzgeist“

Durch eine Spendensammlung soll das Grab des vergessenen Brünner Schriftstellers Guido Glück restauriert werden. Wilde Gräser und Sträucher überdecken das Grab, es scheint, als würden sie es regelrecht verschlingen wollen. Nur mit Mühe ist unter dem Gestrüpp noch ein Grabstein zu entdecken – Wind und Wetter der letzten Jahrzehnte haben ihre Spuren hinterlassen. In diesem […]


Posted inForum der Deutschen

Weniger reden, einfach machen

Teilnehmer einer Diskussion im oberschlesischen Oppeln suchten Wege für eine gute Jugendarbeit der deutschen Minderheit. 2022 wurde von der Europäischen Kommission als das „Europäische Jahr der Jugend“ ausgerufen. Junge Menschen sollen in den Fokus gerückt werden und gute Perspektiven für ihr Leben bekommen. Doch wie sieht eigentlich die Jugendarbeit der deutschen Minderheiten aus und wie […]



Posted inForum der Deutschen

Es war einmal in Brünn…

Hanna Zakhari, Leiterin des Begegnungszentrums in Brünn, erinnert sich an eine Geschichte aus ihrer Familie, die beinahe wie ein Märchen klingt. Es war einmal in Brünn (Brno) eine bildschöne junge Frau. Sie hieß Maria und war so arm wie eine Kirchenmaus. Sie war Tochter einer ledigen alleinerziehenden Mutter von sechs Kindern namens Antonie. Und bevor der […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.