Posted inForum der Deutschen

Einladung: „Johnny Klein Preis“ wird am Samstag verliehen

Ausgezeichnet werden journalistische Beiträge, die u.a. die „Brückenfunktion“ der deutschen Minderheit in Tschechien würdigen. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr online statt. Es ist bereits das dritte Mal, dass die Landesversammlung der deutschen Vereine in Kooperation mit der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland sowie mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen den Preis verleiht. […]



Posted inForum der Deutschen

Der Kaiser im Berg – Sagen aus dem Böhmerwald

Nun kommt die Zeit für herrliche Wanderungen durch den herbstlichen Wald und für die Suche nach Pilzen und Schwammerln. Aber Vorsicht, hier kann so manches passieren. Fegfeuer Im Seewieser (Javorná) Gericht wächst eine Eiche, drunter liegt die Simandelbäurin begraben. Die Simandlin war ein boshaftes Weibsbild, sie vergönnte ihrem Mann und den Nachbarsleuten keine ruhige Stunde […]


Posted inForum der Deutschen

Neue Ausgabe: Tschechien wählt den Wechsel

In der LandesECHO-Oktober-Ausgabe betrachten wir den Ausgang der Parlamentswahlen in Tschechien. Außerdem: Die Vertreibung der Deutschen in einem Computerspiel, eine Zeitreise zu Flippern und Jukeboxen, die deutsch-tschechischen Kulturtage in Mährisch Trübau, Gedenken an alte deutsche Friedhöfe, alles über ein neues Trachtenmuseum und der Leiter der Ortsgruppe Eger in einem Porträt. In der Oktober-Ausgabe erfahren Sie: […]


Posted inForum der Deutschen

Wiedersehen mit der deutschen Minderheit

Nach einer langen Corona-Pause traf sich die deutsche Minderheit mit Gästen aus Nah und Fern wieder zu ihrer traditionellen „Kulturellen Großveranstaltung“. „Heut´ ist so ein schöner Tag, lalalalala…“ hallt der Kindergesang am Samstagnachmittag des 16. Oktobers durch den Saal und bringt die Gäste auf ihren Sitzen ins Schwingen. Nach zwei Jahren war es wieder so […]


Posted inForum der Deutschen

Günther Wohlrab mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Für sein Engagement und Verdienste rund um die Erhaltung des Egerländer Kulturerbes und die deutsch-tschechische Verständigung erhielt Günther Wohlrab das Bundesverdienstkreuz. Der 1907 in Tetschen gegründete „Bund der Eghalanda Gmoin“ setzt sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Vertriebenenverband für die Erhaltung der Egerländer Traditionen ein und pflegt Kontakte zu den Heimatverbliebenen in Tschechien. […]


Posted inForum der Deutschen

Einladung zur Konferenz: „Deutsch als Unterrichts- und Kultursprache“

Das Treffen am 21./22. Oktober in Troppau (Opava) soll dazu dienen, Deutsch als Kultursprache an Schulen im Ausland zu fördern und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Im vergangenen Jahr haben die Leitungen der Grundschule der deutsch-tschechischen Verständigung und des Thomas-Mann-Gymnasiums in Prag zusammen mit der Landesversammlung das Projekt „Deutsch als Unterrichts- und Kultursprache“ (DEUKS) begründet. Ziel […]



Posted inForum der Deutschen

Neue Ausgabe: Marienbad ist UNESCO

In der LandesEcho-Septemberausgabe werfen wir unter anderem einen Blick auf das kürzlich mit dem UNESCO-Welterbetitel ausgezeichnete Marienbad. Außerdem: Tschechien vor der Wahl, der Besuch des Bundespräsidenten in Tschechien, das 30-jährige Jubiläum des Nationalparks Böhmerwald und vieles mehr. In der September-Ausgabe erfahren Sie: was die Ernennung zum Weltkulturerbe für Marienbad bedeutet, was man auf einer Fahrt […]


Posted inForum der Deutschen

Zweigstelle des Egerer Museums in Miltigau feierlich wiedereröffnet

Nach dreijährigen Rekonstruktionsarbeiten konnte der Egerländer Hof Nummer 18 in Miltigau kürzlich wieder der Öffentlichkeit präsentiert werden. Bereits 2008 kaufte das Egerer Stadtmuseum den Hof in Miltigau (Milíkov) bei Eger (Cheb). Dank der Zuwendung von der Europäischen Union und des Karlsbader Bezirkes konnte 2018 mit der Rekonstruktion des Hofes mit dem Fachwerkhauptgebäude begonnen werden. Nun […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.