Posted inGesellschaft

Ein Jüdisches Museum für Brünn

Die mährische Metropole besinnt sich auf ihre jüdische Geschichte (Abo). Der Brünner Verleger und Autor Martin Reiner hat ein ambitioniertes Projekt initiiert: In Brünn soll ein Museum für die jüdische Geschichte Mährens entstehen. Was zu Beginn noch als Dokumentationszentrum des Holocaust gedacht war, entwickelte sich mehr und mehr zu einem umfangreicheren Konzept, kann doch die […]



Posted inForum der Deutschen

Neue Ausgabe: Mission Europa

In der LandesEcho-Juli -Ausgabe informieren wir Sie über die EU-Ratspräsidentschaft Tschechiens, berichten wir über die Rückkehr der Brücke/Most-Stiftung, schreiben wir über Pläne für ein Jüdisches Museum in Brünn und erfahren Sie mehr über Gregor Mendel, den Begründer der modernen Genetik, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 200. Mal jährt. Im Forum der Deutschen berichten wir über den […]


Posted inKultur

Traditionen mit Herz und die großen Fragen der Menschheit – Kulturtipps vom 27.05.-02.06.2022

Auch diese Woche bietet das tschechische Kulturmenü wieder einige Hauptgänge. In der Hauptstadt können Sie in den folgenden Tagen traditionelle Volkskunst mit Herz und Leidenschaft genießen, auf einem der größten Veranstaltungen nationaler Minderheiten des Landes. Außerdem: Feierliche Eröffnung der Kursaison in Teplitz, Brünn öffnet im Rahmen des Open-House-Festivals die Türen faszinierender Gebäude, eine MINT-Ausstellung sucht […]


Posted inKolumnen

Ein Besuch in Brünn – LandesBlog

Fast am Ende ihres Praktikums schaffte es unsere LandesBloggerin Rebecca, noch eine weitere Großstadt zu besuchen – Brünn (Brno). Brünn ist, wo man mit der Šalina fährt und „calovat“ beim Bezahlen sagt, rief ich mir wieder ins Gedächtnis. Es war nicht mein erster Besuch in der mährischen Metropole und ich freute mich umso mehr, im […]


Posted inForum der Deutschen

Neues Grab für Brünner „Schutzgeist“

Durch eine Spendensammlung soll das Grab des vergessenen Brünner Schriftstellers Guido Glück restauriert werden. Wilde Gräser und Sträucher überdecken das Grab, es scheint, als würden sie es regelrecht verschlingen wollen. Nur mit Mühe ist unter dem Gestrüpp noch ein Grabstein zu entdecken – Wind und Wetter der letzten Jahrzehnte haben ihre Spuren hinterlassen. In diesem […]


Posted inForum der Deutschen

Weihnachten im letzten Jahrhundert

Hanna Zakhari, Leiterin des Begegnungszentrums in Brünn (Brno) erinnert sich an eine weihnachtliche Geschichte aus ihrer Jugendzeit. Als es vor vielen Jahren in meiner Kindheit in Brünn und Mähren noch südlich warme Sommer gab, in denen Mandeln, Pfirsiche und Aprikosen gediehen, gab es auch Winter mit Bergen von Schnee, um die uns gelegentlich sogar alpine […]


Posted inForum der Deutschen

Hohe Auszeichnung für Brünner BGZ-Leiterin

Am 7. September 2021 wurde Hanna Zakhari, die Leiterin des Begegnungszentrums (BGZ) Brünn, für ihre Leistungen im Bereich „Internationale Beziehungen“ mit dem „Preis der Stadt Brünn“ (Cena Města Brna) ausgezeichnet. Jedes Jahr verleiht die Stadt Brünn ihren Preis an Menschen, die maßgeblich zum öffentlichen Leben und dem überregionalen Ansehen der Stadt Brünn beitragen. Die Entscheidung […]


Posted inIm Gespräch

„Es ist eine innere Versöhnung mit dem Unrecht“

Insgesamt vier Mal nahm der Schwäbisch Gmünder Bürgermeister Julius Mihm schon am „Versöhnungsmarsch“ teil, der an den „Brünner Todesmarsch“ und dessen Opfer erinnert. Zdeněk Mareček vom Deutschen Kulturverein Region Brünn hat mit ihm über seine Eindrücke gesprochen. LE Herr Mihm, wie hat sich der Versöhnungsmarsch aus Ihrer Sicht in den letzten sechs Jahren entwickelt? Ich […]


Posted inKultur

Komm mit ins Winterwunderland: Kulturtipps vom 17. bis 23. Januar 2020

Um die Freiheitsstatue, den Eiffelturm oder die ägyptischen Pyramiden zu sehen, muss man gar nicht so weit reisen: nur bis nach Pustewny in den Mährisch-Schlesischen Beskiden. Dort beeindrucken phantasievolle Eisskulpturen in einem wahren Winterwunderland die Besucher. Außerdem in den Kulturtipps: die schönsten tschechischen Bücher 2018, geheimnisvolle Bilder Michaël Borremans in der Prager Galerie Rudolfinum und […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.