Posted inForum der Deutschen

Bei Denkmalpflege mitmachen

Der tschechische Verein Omnium veranstaltet gemeinsam mit der Heimatpflegerin der Sudetendeutschen Zuzana Finger deutsch-tschechische Workcamps, um Kulturdenkmäler in den ehemals deutsch besiedelten Gebieten zu retten. Dass sich hier ein Friedhof befindet, ist nur mit großer Phantasie zu erkennen. Das Gelände ist von Wildwuchs überwuchert, aus denen hier und da Grabsteine herausragen. Andere Gräber stehen nur […]

Posted inKultur

Klassischer Bach, leidenschaftlicher Tango und rockiger Protest

„Jugend musiziert“ zog Musiktalente aus der ganzen Welt nach Prag.  Neun Uhr morgens, die Frühlingssonne strahlt durch die große Glastürenfront. Durchs Foyer der Deutschen Schule Prag hallen die E-Gitarren-Riffs von Metallicas „Master of Puppets“. Hoch konzentriert bereiten sich junge Musiker in fünf Alterskategorien auf ihre großen Auftritte vor – vorm eigenen Fanclub aus Freunden und […]

Posted inKolumnen

BuchmesseBlog – Tag 4: Die andere zweite Stadt

LandesEcho-Autorin Anna Käsche hat sich in die Bücherwelt gestürzt und berichtet täglich live von der Leipziger Buchmesse. Hier nun ihr Blog vom letzten Tag. Der Buchmesse-Sonntag lief ruhiger an als die anderen Tage. Zum Ausklang der vier intensiven Tage standen eine Lesung mit Michal Ajvaz und ein Besuch der Messebuchhandlung auf meinem Plan. Weder Ajvaz […]

Posted inKolumnen

BuchmesseBlog – Tag 3: Durch die Besuchermassen zu Kateřina Tučková

LandesEcho-Autorin Anna Käsche hat sich in die Bücherwelt gestürzt und berichtet nun täglich live von der Leipziger Buchmesse. Der Messetag beginnt mit der Fahrt vom Leipziger Westen zum Messegelände. Die Verkehrsbetriebe laufen zu Hochform auf. „Die wardende Bahn mit der Nummer 16 fährd zur Buchmesse. Bidde nutzen Sie alle Düren.“ An sämtlichen Verkehrsknotenpunkten sind Experten […]

Posted inKolumnen

BuchmesseBlog – Tag 2: Pozor, Sockenfresser!

LandesEcho-Autorin Anna Käsche hat sich in die Bücherwelt gestürzt und berichtet nun täglich live von der Leipziger Buchmesse. Schon am gestrigen Donnerstagabend haben sie sich am Stand des Gastlandes Tschechien angekündigt: die Sockenfresser. Eine nichts ahnende Frau fand unter dem Tisch eine bunt geringelte Kindersocke. Aber nur eine. Wer daran Schuld hatte, erfuhr ich dann […]

Posted inKolumnen

BuchmesseBlog – Tag 1: Ahoj, Messeburger!

LandesEcho-Autorin Anna Käsche hat sich in die Bücherwelt gestürzt und berichtet nun täglich live von der Leipziger Buchmesse. Der AHOJ-Dampfer hat auf der Leipziger Buchmesse angelegt. Hübsch ist er geworden, aber viel zu klein. Zur Eröffnung des tschechischen Nationalstandes tummeln sich die Menschen um den bunten Bau. Die ersten zwei Reihen hören noch gut, weiter fliegen […]

Posted inIm Gespräch

„Körper von Frauen sind Körper zweiter Klasse“

Radka Denemarková gehört zu den wichtigsten zeitgenössische Autorinnen Tschechiens. Ihre Bücher werden in 22 Ländern verlegt. Pünktlich zur Leipziger Buchmesse ist ihr Roman „Ein Beitrag zur Geschichte der Freude“ auf Deutsch erschienen. Darin führen drei Frauen ein geheimes Archiv über vergewaltigte Frauen. LE sprach mit der Autorin über das Buch, warum sie so lange nicht […]

Posted inKultur

Bücher statt Bier

Die LandesEcho-Redaktion hat sich schonmal durchs tschechische Buchmesse-Programm gelesen. Hier sind sechs Empfehlungen für alle Geschmäcker.  „Gerta. Das deutsche Mädchen“ Hier bricht Tučková das Tabu um den Brünner Todesmarsch. Damals wurden in der Nacht von 30. Mai 1945 alle Brünner Deutschen bis zur österreichischen Grenze getrieben. Unter den Frauen, Kindern und alten Menschen befand sich […]

Posted inKultur

Best of Buchmesse 2019 

Empfehlungen für alle, die in Leipzig „AHOJ“ sagen wollen Donnerstag, 21.03.2019 Dada im Sudetenland – Diskussion mit Eugen Brikcius und Radek Fridrich Halle 4, D401, Nationalstand der Tschechischen Republik Prag und Brünn, Yin und Yang? – Diskussion mit Marek Toman und Martin Reiner 20 Uhr bis 21.15 Uhr, Galerie KUB, Kantstraße 18   Freitag, 22.03.2019 […]

Posted inKultur

Motor der deutsch-tschechischen Literatur

Dass der Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds auch Buchpublikationen fördert, ist wenig bekannt. Nun präsentiert er seine Arbeit bei der Buchmesse. Wenn in wenigen Tagen die Buchmesse in Leipzig mit dem Gastland Tschechien eröffnet, wird ein Stand auf dem Messegelände unter besonderer Beobachtung stehen. Denn der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds ist eigentlich kein Verlag und auch kein Medium und auch […]