Auf Kulturreise in der Mährisch-Schlesischen Region
Im Sommer reiste Martina Büchel aus Hessen zusammen mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft nach Mährisch-Schlesien. Ein Reisebericht.
Im Sommer reiste Martina Büchel aus Hessen zusammen mit der Sudetendeutschen Landsmannschaft nach Mährisch-Schlesien. Ein Reisebericht.
Nördlich von Brünn, an der Stelle des Renaissanceschlosses Blanz, stand einmal eine Burg. Die Anlage wurde während der Hussitenkriege zerstört. Doch vor hunderten von Jahren lebte dort ein Ritter, dessen gesamte Familie von einem Einsiedler verflucht wurde.
Von Quargel über Barock und hippe Industrieviertel: An einem verlängerten Herbstwochenende unternahm unser Landesblogger Tim eine Entdeckungsreise nach Mährisch-Schlesien – mit einem Abstecher nach Olmütz, das historische Zentrum Mährens.
Am Montagabend lud der Adalbert Stifter Verein zur Vernissage der Ausstellung „Kulturelle Brücken in Europa. Adel aus Böhmen und Mähren nach 1945“ ein. Bis November kann man diese nun im Prager Neustädter Rathaus (Novoměstská radnice) besuchen.
1907 fand in Stuttgart der „Internationale Sozialistenkongress“ statt, an dem auch Sozialdemokraten aus Mähren teilnahmen. 886 Delegierte aus „allen fünf Erdteilen“ kamen zwischen dem 19. und 24. August 1907 in Stuttgart zusammen. Die größte Abgesandten-Delegation kam aus Deutschland, gefolgt von 123 Abgeordneten aus Großbritannien, die drittgrößte Anzahl Delegierter schickte Österreich-Ungarn. Argentinien, die USA, Polen und […]
Plätzchen sind zur Adventszeit ein Muss. Unsere LandesBloggerin Lucia stellt in diesem Beitrag die traditionellen Plätzchen und Rezepte ihrer mährischen Oma vor. Plätzchen gehören einfach jedes Jahr zur Adventszeit dazu. Dabei backt unsere Familie in Deutschland diese meist nicht selbst, da meine Oma aus Mähren schon ungefragt für genügend sorgt. So kann es schon mal […]
Am frühen Donnerstagabend zog ein Tornado durch Südmähren und verwüstete mehrere Dörfer. Mindestens fünf Menschen kamen ums Leben, schätzungsweise Hunderte wurden verletzt. Dramatische Bilder wie aus einem amerikanischen Katastrophenfilm machten gestern Abend in den sozialen Medien und im tschechischen Fernsehen die Runde. Ein heftiger Sturm, darunter ein Tornado, zog durch Südmähren an der Grenze zu […]
Warum Nina Dont sich nun dennoch Autorin ihres Debütromans „Die Stille meiner Heimat“ nennen darf und welche Rolle Südmähren dabei spielt, erzählt sie im LandesEcho-Interview. „Die Stille meiner Heimat“ ist ein historischer Roman, der in zwei Zeitschienen die Geschichte der beiden Protagonisten Daniel und Maria erzählt. Daniel, der in der Gegenwart (2009) lebt, erhält nach […]
Ingeborg Cäsar, Jahrgang 1936, wuchs im Krieg und im Lager auf. Mit dem LandesEcho sprach sie über ihr Leben. Ingeborg Cäsar ist Zeitzeugin der Nachkriegszeit. Sie stammt aus dem mährischen Oderberg (Bohumín). Nach dem Krieg wurde sie als Zehnjährige mit ihren Eltern ins Lager Svatoborschitz (Svatobořice) bei Gaya (Kyjov) deportiert. Dort lebte sie zwei Jahre unter […]
Eine junge Deutsche erkundet die Kindheit ihres Opas in Mähren. Von hier aus blickte mein Opa auf Olmütz, heute Olomouc, als es in Flammen aufging. Mit dem Sieg der Russen spielte sich in diesem Ort das schlimmste Kapitel seines Lebens ab. Zusammen mit ihm und meiner Oma bin ich im Juni 2018 – über 70 […]