Ausgezeichnet werden journalistische Beiträge, die u.a. die „Brückenfunktion“ der deutschen Minderheit in Tschechien würdigen. Vor der Preisverleihung am Sonntag in Mährisch Schönberg beschäftigt sich am Samstag eine Konferenz mit der Rolle der Medien im deutsch-tschechischen Verhältnis.
Es ist bereits das fünfte Mal, dass die Landesversammlung der deutschen Vereine in Kooperation mit der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland den Preis verleiht. Vor der eigentlichen Preisverleihung am Sonntag findet am Samstag, den 22. November 2025, ab 10 Uhr in der Stadtbibliothek von Mährisch Schönberg (Šumperk) eine Konferenz statt zur „Rolle der Medien im deutsch-tschechischen Verhältnis“. Dabei werden zwei Gesprächsforen über die Entwicklung des deutsch-tschechischen Journalismus im letzten Jahrzehnt sowie über Potenziale und Chancen in der Zukunft diskutieren.
Die Verleihung des Johnny-Klein-Preises findet am darauffolgenden Sonntag, den 23. November 2025, ab 10 Uhr in der Klosterkirche Maria Verkündigung – statt. Grußworte überbringen Eva Kostecká, die Vizebürgermeisterin der Stadt Mährisch Schönberg, sowie Markus Ehm, Direktor der Hanns-Seidel-Stiftung Prag. Eine Ansprache hält Harmut Koschyk, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung wieder durch den Kindergesangschor Motýli Šumperk.
Zum Johnny-Klein-Preis
Die Ausschreibung richtete sich an Wissenschaftler, Journalisten, Publizisten und Akteure der Zivilgesellschaften aus Deutschland, Österreich und Tschechien. Die Jury suchte unter anderem journalistische oder populärwissenschaftliche Beiträge, welche einen deutsch-tschechischen Zusammenhang zum Thema haben, das gegenseitige Verständnis in Europa fördern und die Brückenfunktion der deutschen Minderheit in Tschechien würdigen. Ausgezeichnet werden die zwei besten Beiträge (dotiert mit 5.000 Euro bzw. 2.500 Euro), zudem wird ein Nachwuchs-Förderpreis verliehen an Teilnehmende bis 35 Jahre. Dieser ist mit 1500 Euro dotiert).
Der 1931 in Mährisch Schönberg geborene spätere Journalist und Politiker Hans „Johnny“ Klein setzte sich ein Leben lang für die Aussöhnung zwischen Deutschen und Tschechen ein. Hierfür erhielt der CSU-Politiker unter anderem den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Um an Kleins Lebenswerk zu erinnern, rief die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik e.V. im Jahr 2016 den „Johnny Klein Preis“ ins Leben. In diesem Jahr wird er zum fünften Mal verliehen.
das könnte sie auch interessieren
Beiträge für die deutsch-tschechische Verständigung: „Johnny“-Klein-Preis zum vierten Mal verliehen
Kilian Kirchgeßner, Sven Müller und Natalie Meyer wurden am Wochenende in Mährisch Schönberg (Šumperk) für ihre Beiträge mit dem nach Hans „Johnny“ Klein benannten Medienpreis der deutsch-tschechischen Verständigung ausgezeichnet.
Mehr…



