Posted inMeinung

Ende der schlechten Laune oder: Wer folgt auf Zeman?

Ich bin, obwohl ich mittlerweile fast nur noch für Zeitungen  schreibe, eigentlich ein gelernter Radio-Mensch. Lange Zeiten in meinem Arbeitsleben habe ich hinter dem Mikrofon verbracht. Daher rührt meine besondere Zuneigung zu diesem Medium, die sich bis heute erhalten hat.     Glücklicherweise haben wir in diesem Land mit dem öffentlich-rechtlichen Český rozhlas eine wunderbare […]


Posted inMeinung

Neues Jahr, neue Chance

Sprache ist immer auch ein Stimmungsbild der aktuellen Lage im jeweiligen Land. Es ist also kein Wunder, dass 2015 das Wort „Flüchtlinge“ in Deutschland zum Wort des Jahres gewählt wurde. Jetzt hat die Tageszeitung „Lidové noviny“ die Ergebnisse ihrer Leserumfrage zum tschechischen Wort des Jahres veröffentlicht. Auch hier hat das Wort „uprchlík“ (Flüchtling) mit großem […]



Posted inMeinung

Kaffeehaus gegen Dorfstammtisch

Prags Polizeipräsident warnte 1846 in einer Depesche an die bei den Tschechen verhasste Wiener Regierung vor zunehmenden „unerwünschten politischen Umtrieben“ in der Moldaustadt: „Tschechische Nationalisten gründen in jedem Kaffeehaus Vereine und Vereinchen mit patriotischen Tendenzen. Es liegt im Interesse des Staates, scharf dagegen vorzugehen.“ Man darf ziemlich sicher sein, dass die Warnung seinerzeit auf Tatsachen […]


Posted inMeinung

Visegrad-Staaten weiterhin gegen Quotenregelung

Während der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) am Donnerstagabend im öffentlich-rechtlichen Sender ZDF verbal handgreiflich gegen den slowakischen Europaabgeordneten Richard Sulík wurde, versuchte es sein Kabinettskollege, Deutschlands Außenminister Frank-Walter Steinmeier, am Freitag in Prag mit diplomatischen Flötentönen.     Bei einem Treffen mit seinen Amtskollegen aus den vier Visegrad-Staaten Tschechien, Polen, Ungarn und Slowakei sowie […]


Posted inMeinung

Tschechiens Pfarrer in Flüchtlingsfrage allein gelassen

Bischofskonferenz orientiert sich am Staat – der will keine Flüchtlinge. Václav Vacek aus der katholischen Pfarrei im ostböhmischen Letohrad ist sauer auf seine Vorgesetzten. „Vom Flüchtlingsproblem wissen wir schon länger als ein Jahr. Auch über die Hilfe im Rahmen der Kirche reden wir schon lange, wollen unter anderem die Erfahrungen der Caritas nutzen. Wir warten, […]


Posted inMeinung

Tschechien und die Asylanten

Die Tschechen wähnen sich national rein und fürchten alles Fremde. Nein, dies soll ausdrücklich kein Artikel werden, der von den Problemen ablenken will, die die Deutschen zunehmend mit der wachsenden Zahl der Flüchtlinge haben, die nach Europa kommen. Das vornweg. Dies ist ein Artikel über die Tschechische Republik und die Ursachen der Probleme, die es […]


Posted inMeinung

Danaergeschenk an Tschechiens Katholiken

Nein, so richtig glücklich können Tschechiens Katholiken nicht sein. Zwar sind seit Donnerstag letzter Woche die teilweise Jahrzehnte langen Streitigkeiten mit dem Staat über die Rückgabe des unter den Kommunisten „verstaatlichten“ Eigentums auf dem Areal der Prager Burg zu den Akten gelegt. Doch die Kirche hatte sich nach der gesellschaftspolitischen „Wende“ 1989 etwas anderes vorgestellt. […]


Posted inMeinung

JSN Time

Politics {{#9}} {{{title}}}{{{category_title}}} {{{publish_up}}} {{/9}} {{#b}} {{{title}}} {{/b}} Business {{#o}} {{{title}}}{{{category_title}}} {{{publish_up}}} {{/o}} {{#r}} {{{title}}} {{/r}} Sport {{#14}} {{{title}}}{{{category_title}}} {{{publish_up}}} {{/14}} {{#17}} {{{title}}} {{/17}}


Posted inMeinung

Kommentar: Prags Sozialdemokraten werden kampfeslustig

Man kann über den Tagungsort, den einstigen Prager Kulturpalast, lästern, weil dort bislang nur die Kommunisten tagten. Und man muss nach zwei Tagen in einem Partei getreuen, grell orangefarben ausgekleideten Sitzungssaal womöglich auch einen Augenarzt aufsuchen. Doch dessen ungeachtet haben die regierenden tschechischen Sozialdemokraten dort am Wochenende einen guten Parteitag über die Runden gebracht.   […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.