Posted inKultur

Sinn und Unsinn mit Alfred Brendel

Mit Alfred Brendel kommt am 7. und 8. Februar einer der bedeutendsten Pianisten der Gegenwart nach Prag. Auf dem Programm stehen dabei eine Meisterklasse, eine Buchvorstellung und ein Film. Alfred Brendel, Jahrgang 1931, stammt aus Wiesenberg (Loučná nad Desnou) in der Nähe von Mährisch Schönberg (Šumperk). Als er drei Jahre alt war, zog seine Familie […]


Posted inKultur

Ungewohntes Klangduo

In Zusammenarbeit mit dem Unterstützungsprogramm für junge Musiker „New Austrian Sound of Music“ (NASOM) hat das Österreichische Kulturforum in Prag Eugenia Radoslava und Michael Krenn für einen Auftritt am 16. Februar gewinnen können. Das „Duo Krenn-Radoslava“ spielt bereits seit 2013 gemeinsam in der ungewöhnlichen Kombination von Saxophon und Klavier. Eugenia Radoslava trat bereits mit zehn […]


Posted inKultur

Eine Ausstellung gegen Furcht

Das Thema der Emigration, Flucht und Vertreibung schien bis vor ein paar Jahren eine nur noch historische europäische Dimension zu haben. Mit den Flüchtlingen aus dem Nahen Osten jedoch wurde auch in Europa deutlich, dass weder Zäune noch Mauern Ursachen bekämpfen, sondern höchstens Symptome. Eine internationale Ausstellung in der Nationalen Technischen Bibliothek in Prag widmet […]


Posted inKultur

Bibliothek in neuem Gewand

Die Bibliothek des Goethe-Instituts in Prag ist eine wertvolle und beliebte Anlaufstelle für alle, die sich für deutschsprachige Literatur interessieren. Um den wachsenden Ansprüchen der Besucher gerecht werden zu können, wurde die Bibliothek zum Jahreswechsel neu gestaltet. Am 2. Februar werden die neuen Angebote nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Im ersten Stock des Goethe-Instituts, direkt am […]


Posted inKultur

Jesenská-Werkverständnis im Wandel der Zeit

Die Übersetzerin, Schriftstellerin und Journalistin Milena Jesenská erlebte und beschrieb die Höhen und Tiefen der deutsch-tschechisch-jüdischen Beziehungen der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ein Sammelband vereint nun die Beiträge einer großen Jesenská-Konferenz zu Rezeption und Rezeptionsgeschichte und wird am 26. Januar im Österreichischen Kulturforum in Prag vorgestellt. Die Erinnerung an Milena Jesenská wird oft geprägt […]


Posted inKultur

Ein modernerer Freiheitsbegriff

Die Sozialphilosophie beschäftigt sich mit dem Zusammenleben von Individuen und Gesellschaften. Einer ihrer bekanntesten deutschen Vertreter, Axel Honneth, hält am 26. Januar im Prager Goethe-Institut nun einen Vortrag mit dem Titel „Drei, nicht zwei Begriffe der Freiheit“.   Axel Honneth wurde 1949 in Essen geboren und studierte Philosophie, Soziologie und Germanistik in Bonn und Bochum. […]


Posted inKultur

Vererbungslyrik zum 150.

Schon zum 29. Mal lädt das Österreich Institut zur „Langen Nacht der kurzen Texte“ in Brünn ein. Am 23. November gibt es diesmal Lesungen und szenische Darbietungen zum Thema „Medels Er)b(sen“. Das Thema des Abends ist ein Hinweis auf ein Jubiläum, das mit der mährischen Metropole verbunden ist: 150 Jahre Genetik. Gregor Mendel führte hier […]


Posted inKultur

Kritische Kritikerkritik

Zusammen mit der deutschen Zeitschrift „Kursbuch“, die gerade ihr 50. Erscheinungsjahr begeht, veranstaltet das Goethe-Institut die weltweite Reihe „Kritikmaschine“. Am 17. November wird Jens-Christian Rabe im Rahmen dieser Reihe einen Vortrag zum Thema „Kritik der Kritik“ in Prag halten. Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Es ist auch nicht ‚nur‘ tschechischer Nationalfeiertag. Am 17.11. wird […]


Posted inKultur

Ein anderer Blick von drüben

Die tschechische Schriftstellerin Libuše Moníková begann nach ihrer Auswanderung nach Deutschland im Jahr 1971 auf Deutsch zu schreiben. In ihrem Studium an der Prager Karlsuniversität hatte sie sich jedoch schon vorher eindringlich mit der deutschsprachigen Literatur beschäftigt. Das Prager Literaturhaus stellt die Schriftstellerin in einem Vortragsabend am 15. November vor. Die Veranstaltung „Der Blick zurück […]


Posted inKultur

Dem Genius loci auf der Spur

Poesie fängt Gedanken und Momente ein und verwandelt sie in nachspürbare Literatur.  Einen Genius loci, den Geist des Ortes, einzufangen, bemühen sich in ihren Gedichten auch Harry Oberländer und Radek Fridrich, die ihre Poesie der Orte bei einem Abend mit Lesung und Diskussion am 14. November im Prager Goethe-Institut vorstellen werden. Harry Oberländers Gedichtsammlung „chronos […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.