Posted inForum der Deutschen

Sommercamp: Gemeinsam, Grenzenlos, Hurra

Im Juli fand das internationale Sommercamp für Jugendliche der deutschen Minderheit statt. Trotz erschwerter Bedingungen waren junge Menschen aus zwölf Nationen daran beteiligt. Vom 15. bis zum 24. Juli fand zum siebten Mal das internationale Sommercamp für Jugendliche der deutschen Minderheit statt. Dieses wird jährlich vom Goethe-Institut, dem Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) und einem Verein der deutschen […]


Posted inForum der Deutschen

Medienwerkstatt: Teil 1 – Reichenberger Spuren in Augsburg

Im Rahmen der digitalen Medienwerkstatt „Visual Storytelling – mit Fotos eine Geschichte erzählen“, veranstaltet vom Karpatenblatt und LandesEcho, begab sich Jonas Klimm auf Reichenberger Spuren in seiner Heimatstadt Augsburg und besuchte u.a. die dortige Reichenberger Heimatstube. Der 1933 in Hermannsthal (Jeřmanice) bei Reichenberg (Liberec) geborene Sudetendeutsche Rudolf Simm leitet das „kleinste Museum Augsburgs“: Die Reichenberger […]



Posted inForum der Deutschen

Deutsche Minderheit diskutiert über Verbands- und Nachwuchsarbeit

Wie jedes Jahr, so organisierte die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik (LV) auch 2021 für Vertreter der deutschen Verbände und Vereine ein Bildungsseminar, das am vergangenen Wochenende in Reichenberg (Liberec) stattfand. Die Themen waren die Antragstellung für Projekte im nächsten Jahr sowie die Lausitzer Sorben.   Nach der Begrüßung durch den Präsidenten […]


Posted inForum der Deutschen

Prag erwacht aus dem Tiefschlaf – Das neue LandesEcho 07/21 ist da!

Das neue LandesEcho 7/2021 ist da! In der Juli-Ausgabe: Eine Stadt erwacht zum Leben, Tschechien im Tornado-Schock, Endlich wieder Film in Karlsbad und vieles mehr. In der Juli-Ausgabe lesen Sie: wie sich der Deutsche Botschafter in Tschechien, Christoph Israng, im großen Bilanzinterview von Prag verabschiedet, wie das touristische Prag nach den dunklen Lockdown-Monaten langsam wieder […]



Posted inForum der Deutschen

Schüler stellen bei Troppauer Wettbewerben Deutschkenntnisse unter Beweis

Das Fremdspracheninstitut der Schlesischen Universität in Opava (Troppau) veranstaltet alljährlich Wettbewerbe für Grund- und Mittelschüler sowie Gymnasiasten: den Lesewettbewerb und Dramawettbewerb. In diesem Jahr war aber alles etwas anders. Der Lesewettbewerb findet seit 2015 statt, in diesem Jahr also zum siebten Mal. Dabei wird in zwei Kategorien unterschieden: Die erste Kategorie des Wettbewerbs richtet sich […]


Posted inForum der Deutschen

Der Teichherr auf der Burg – Sagen aus dem Böhmerwald

Sommerzeit ist Reisezeit. Und wer weiß, ob nicht auch der Böhmerwald mit seiner wunderschönen Natur, vielen historischen Städten, geheimnisvollen Sagen und Märchen ein Wanderziel für manche von uns wird? Die Teufelsmauer Den Teufel verdross das Stift Hohenfurt (Vyšší Brod) sehr. Wenn die frommen Glocken läuteten, taten ihm die Hörner am Schädel weh. Die Mönche wollte […]


Posted inForum der Deutschen

Studenten übersetzen Erinnerungen von Vertriebenen ins Tschechische

Die deutsch-tschechischen Beziehungen nach 1945 bekommen von der jüngeren Generation immer mehr Aufmerksamkeit. Einen wichtigen Beitrag dazu leisten Bücher über Zeitzeugen wie Kateřina Kovačkovás „Böhmisches. Allzu Böhmisches? Verwischte Lebensbilder im Südwesten”. Studentinnen und Studenten übersetzen das Buch nun ins Tschechische. Über 75 Jahre nach der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei scheint die Auseinandersetzung mit […]


Posted inForum der Deutschen

Daheim bei Anton Günther

Vor 145 Jahren wurde der berühmteste Dichter und Sänger des Erzgebirges in Gottesgab geboren. Die App „Lebendiges Erzgebirge“ macht ihn wieder lebendig.  Da sitzt er mit Lodenjacke und Tirolerhut, in der Hand die Klampfe und spielt „S is Feieromd“. Wir treffen Anton Günther vor seinem Wohnhaus in Gottesgab (Boží Dar) bei bestem „Uf’nbank“-Wetter. Sechs Grad zeigt […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.