Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 6/2021 ist da!

In der Juni-Ausgabe lesen Sie: wie sich Tschechien von der Schauspielerin und Aschenbrödel-Darstellerin Libuše Šafránková verabschiedet, woher der berühmteste Sänger des Erzgebirges kommt, was in der Ausstellung „Unsere Deutschen“ im Aussiger Stadtmuseum zu sehen sein wird, mit welchen neuen Attraktionen die Stadt Pilsen Besucher anlocken mö Im Forum der Deutschen lesen Sie: wie ein Bildervortrag […]


Posted inForum der Deutschen

Das neue LandesEcho 6/2021 ist da!

Das neue LandesEcho 6/2021 ist da! In der Juni-Ausgabe: Abschied von Libuše Šafránková, daheim bei Anton Günther, Neues zur Ausstellung „Unsere Deutschen“ und mehr. In der Juni-Ausgabe lesen Sie: wie sich Tschechien von der Schauspielerin und Aschenbrödel-Darstellerin Libuše Šafránková verabschiedet, woher der berühmteste Sänger des Erzgebirges kommt, was in der Ausstellung „Unsere Deutschen“ im Aussiger […]


Posted inForum der Deutschen

Folgenschwere Explosion: Das neue LandesEcho 5/2021 ist da!

Die Mai-Ausgabe des LandesEcho ist erschienen. Titelthema: Russische Geheimdienst-Affäre in Tschechien. Darüber hinaus erfahren Sie das Neueste aus Politik, Gesellschaft und Kultur und über das Leben der deutschen Minderheit in Tschechien. In der Mai-Ausgabe lesen Sie: wie der Politologe Vladimír Handl die Auswirkungen der russischen Geheimdienst-Affäre auf die tschechische Innenpolitik einschätzt, durch welchen Zufall der […]


Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 5/2021 ist da!

In der Mai-Ausgabe lesen Sie: wie der Politologe Vladimír Handl die Auswirkungen der russischen Geheimdienst-Affäre auf die tschechische Innenpolitik einschätzt, durch welchen Zufall der DFC Prag vor 125 Jahren gegründet wurde, welche Lehren der Mathematiker und Ökonom René Levínský aus Tschechiens Epidemie-Politik zieht, und welche zwei berühmten Frauen derzeit in der Nationalgalerie und dem Goethe-Institut […]


Posted inForum der Deutschen

Einladung zur Online-Medienwerkstatt: Mit Fotos Geschichten erzählen

Wie kann man mit Fotos Geschichten erzählen? Wodurch zeichnet sich eine gute Bildkomposition aus? Im Rahmen eines fünfteiligen Online-Seminars in Zusammenarbeit mit dem Karpatenblatt betrachten wir die Grundlagen des Foto-Journalismus und geben eine Einführung in die Porträt- und Veranstaltungsfotografie sowie in die Foto-Reportage. Das Seminar findet online via „Zoom“ statt, besteht aber auch aus vielen […]


Posted inIm Gespräch

Wie leben Deutsche in Tschechien? Über Identität #1 Tomáš Lindner

Was bedeutet es, als Deutsche in Tschechien zu leben? Wie macht sich das im Alltag bemerkbar? Welche Rolle spielen die deutschen Wurzeln heute noch für die Menschen, die in Tschechien geboren und in deutschstämmigen Familien aufgewachsen sind? Was heißt überhaupt „Deutsch“? Wir starten unsere Video-Gesprächsreihe „Wie leben Deutsche in Tschechien?“ mit Tomáš Lindner. Der 39-jährige […]


Posted inForum der Deutschen

Landesversammlung sucht neuen ifa-Kulturmanager

Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen neuen Kulturmanager für die Landesversammlung der deutschen Vereine in der Tschechischen Republik in Prag (Herausgeber des LandesEcho). Lesen Sie hier die Stellenausschreibung des ifa: Das ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ist die älteste deutsche Mittlerorganisation. Es engagiert sich weltweit für ein friedliches und bereicherndes Zusammenleben von […]


Posted inAktuelles LE

Das neue LandesEcho 4/2021 ist da!

In der April-Ausgabe lesen Sie: welcher Film beim bedeutendsten tschechischen Filmpreis „Český lev“ die meisten Auszeichnungen gewann, welche Antworten das Symposium der Ackermann-Gemeinde auf die aktuellen Herausforderungen in Europa fand sowie ein Interview mit Martin Kastler, dem Bundesvorsitzenden der Ackermann-Gemeinde, warum zwangssterilisierte Frauen der Roma-Minderheit auf Entschädigung hoffen dürfen, sowie mehr über einen der bedeutendsten […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.