Posted inKultur

Troppauer Lange Nacht der kurzen Texte

Seit einigen Jahren steht die „Lange Nacht der kurzen Texte“ auch in Troppau (Opava) für beste Unterhaltung in kleinen Happen. Auch bei der 14. Ausgabe am 30. März werden wieder bekannte und noch unbekannte fünfminütige Texte zu hören sein. Die Veranstaltung erfreut sich nicht nur großer Beliebtheit, sondern auch breiter Unterstützung. Neben dem Österreichischen Kulturforum, […]


Posted inKultur

Unförmiges Abendmahl

Der österreichische Schriftsteller und Dramatiker Werner Schwab hatte ein kurzes und schwieriges Leben. Obwohl er nur 36 Jahre alt wurde, hinterließ er dennoch einen bleibenden Eindruck nicht nur in der österreichischen Literaturszene. Die germanistische Theatergruppe der Karlsuniversität „Dreikronentruppe“ führt am 1. April nun sein Stück „ÜBERGEWICHT, unwichtig: UNFORM. Ein europäisches Abendmahl“ im Prager Goethe-Institut auf. […]


Posted innicht kategorisiert

Ihr LandesEcho 3/2016 erscheint heute

In der dritten Ausgabe des LandesEcho im Jahr 2016 schauen wir uns die möglichen Retter des einstigen Kurortes Gießhübl an, unterhalten uns mit dem Drogentherapeuten Pavel Gregor über Crystal Meth und lassen uns von der Harfenistin Kateřina Englichová den Zauber der Harfenmusik erklären. Im Forum folgen wir den Spuren des schönhengster Malers Eduard Kasparides, besuchen […]


Posted inKultur

Kafkas Sprachvarianz

Das Prager Deutsch, das als eigenständige Sprachvariante am Anfang des 20. Jahrhunderts eine Blüte erlebte, ist heute nur noch in literarischen Zeugnissen zu finden. Franz Kafkas Werke erschienen in Max Brods überarbeiteter Version zunächst auf Hochdeutsch, die Originalmanuskripte weisen jedoch Elemente eben dieser Sprachvariante auf. Der Germanist Boris Blahak beschäftigt sich in einem Vortrag am […]


Posted inKultur

Erinnerung an Marie von Ebner-Eschenbach

Marie von Ebner-Eschenbach gehört zu den bekanntesten deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. 2016 jährt sich ihr Todestag zum 100. Mal. Aus diesem Anlass wird Daniela Strigl, Literaturkritikerin und –wissenschaftlerin aus Wien, in zwei Festvorträgen am 17. März in Olmütz (Olomouc) und 18. März in Prag Leben und Werk Marie von Ebner-Eschenbachs vorstellen. Die Schriftstellerin, die […]


Posted inForum der Deutschen

Frühjahrstagung in Prag

Die Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher Verbände (AdV) und der Landesversammlung (LV) fand am zweiten März-Samstag in Prag statt. Martin Dzingel, Präsident der LV, stellte die wichtigsten Themen der nächsten Monate vor. Wie bereits bei der letzten Herbsttagung angedacht, wird die Pflege von Friedhöfen mit deutschen Gräbern ein großes Thema in diesem Jahr sein. Gemeinsam mit […]


Posted inForum der Deutschen

Komotauer Minderheitenfilmfestival

Für zwei Tage verwandelt der Ausschuss für nationale Minderheiten der Stadt Komotau (Chomutov) das Kino Svět in ein sehr internationales Filmzentrum. Am 23. und 24. März werden hier bei einem Filmfestival der Minderheiten aber nicht nur Filme gezeigt, es gibt Diskussionsrunden mit Filmschaffenden und auch musikalische Einlagen. Auch die deutsche Minderheit in Komotau, Vertreten durch […]


Posted inKultur

Lesereise mit Krawatte

Auf Lesereise durch Tschechien befindet sich derzeit die St. Pöltenerin Milena Michiko Flašar mit Ihrem 2012 erschienenen Roman „Ich nannte ihn Krawatte“. Das Buch ist bereits mit vielen Preisen geehrt worden und war auch für den Deutschen Buchpreis nominiert. Nun wird es auch in Tschechien vorgestellt, das nächste Mal in Aussig (Ústí nad Labem) am […]


Posted inKultur

Slawist und Philosoph in schwierigen Zeiten

Der Slawist Leopold Silberstein beschäftigte sich in seinem Studium zunächst viel mit der russischen Kultur und Geschichte. Später wanderte sein Fokus jedoch zur noch recht jungen Tschechoslowakei, in deren Archiven und Bibliotheken er in den sehr frühen 1930er Jahren in Vorbereitung auf seine Habilitation an der Berliner Universität Materialien sichtete. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten zerstörte […]


Posted inKultur

Es wird international bei den Prager Germanisten

Die Prager germanistische Studententagung (PRAGESTT) findet dieses Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Am 18. und 19. März kommen junge Germanisten zusammen, um die Ergebnisse ihrer Bachelor-, Master- und Dissertationsarbeiten und wissenschaftlicher Projekte zu diskutieren. Eingeladen ist aber auch die interessierte Öffentlichkeit. Bei der von den Studenten selbst organisierten Konferenz werden die Themengebiete Literatur, Linguistik, […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.