Ein mehrsprachiger Blick auf Fauna und Flora
Die sorbische Grundschule in Bautzen organisiert ein Kinderprojekt, bei dem Schüler mit deutschem, sorbischem und tschechischem Sprachhintergrund die Fauna und Flora der Neiße Region erkunden.
Die sorbische Grundschule in Bautzen organisiert ein Kinderprojekt, bei dem Schüler mit deutschem, sorbischem und tschechischem Sprachhintergrund die Fauna und Flora der Neiße Region erkunden.
Seit Oktober machen unsere Landes-Blogger Hendrik und Tim ein Praktikum beim LandesEcho. Doch auch die schönste Zeit geht mal vorbei. Zum Abschluss ihrer fast vier Monate beim LandesEcho lassen die beiden ihre persönlichen Highlights revue passieren:
Die Wintersaison ist für viele der zahlreichen Skigebiete in Tschechien angebrochen. Landesblogger Hendrik nimmt Sie mit auf seine Suche nach der geeigneten Piste für den Winterurlaub.
Mit dem Jahreswechsel kommen auf die Bürger in Tschechien einige Änderungen zu. Heizen wird 2025 günstiger, dafür verteuert sich die Autobahnvignette.
In keinem anderen Land der Welt wird so viel Bier getrunken wie in Tschechien. Höchste Zeit also, einen genaueren Blick aufs tschechische Bier, seine Preise und Herkunft zu werfen. Landesblogger Hendrik nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Land der Biertrinker.
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende entgegen und viele überlegen, wo sie Silvester mit ihren Lieben verbringen wollen. Fällt Ihre Wahl auf Prag, haben wir hier alle Infos zu den Themen Feuerwerk und Öffnungszeiten für Sie zusammengetragen.
Der Verwaltungsrat des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds hat in der vergangenen Woche die Mittel für die Unterstützung von 159 neuen Projekten der deutsch-tschechischen Verständigung freigegeben. Für die Förderung der Projekte, von denen sich im kommenden Jahr viele mit der Sanierung von Denkmälern und Gedenkstätten befassen, stehen nach der Beratung im tschechischen Außenministerium 1,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Am 15. Dezember 2024 traten umfangreiche Änderungen im tschechischen Bahnverkehr in Kraft. Mit neuen Zügen, optimierten Taktungen und verbesserten Verbindungen sollen Reisende schneller ans Ziel gelangen. Doch das hat wortwörtlich seinen Preis.
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) traf am heutigen Donnerstag den tschechischen Premierminister Petr Fiala (ODS) in Prag. Themen rund um Atomkraft und Energieversorgung standen auf der Agenda.
Prag ist europaweit für seinen guten öffentlichen Nahverkehr bekannt. Dennoch hat die Stadt vor allem zu den Hauptverkehrszeiten mit einem ernsthaften Verkehrsproblem zu kämpfen: Lange Staus und verstopfte Straßen säumen dann nicht selten das Stadtbild. Landesblogger Hendrik nimmt euch mit und klärt über eine weitere großes Herausforderung Prags in Sachen Verkehrspolitik auf: die Sache mit […]