Posted inMeinung

Glückwunsch zum 30.!

Heute vor 30 Jahren wurde ein friedlicher Marsch von tausenden Studenten in der Prager Nationalstraße (Národní třída) brutal niedergeschlagen. Der dramatische Abend bedeutete den Anfang der Samtenen Revolution. Für unseren Autor Hans-Jörg Schmidt war sie der Auslöser, als Korrespondent nach Prag zu wechseln. Der Mensch muss auch mal Glück haben. An der Jahreswende 1989/90 – […]


Posted inKolumnen

Schmidts Kater: Der Katzenflüsterer

Čauky, mňauky, allerseits! Der Herr Schmidt, der mein Butler ist, hat dieser Tage eine bemerkenswerte Feststellung gemacht: Er arbeitet im falschen Beruf. Bemerkenswert an dieser Feststellung ist, dass ihm das erst nach mehr als 40 Jahren journalistischer Arbeit aufgefallen ist. Das alles hängt nicht damit zusammen, dass der Herr Schmidt derzeit mit einer seiner Zeitungen […]


Posted inKolumnen

Schmidts Kater: Es wird eng

Čauky, mňauky, allerseits! Es wird eng. Nein, ich habe keinen Stress mit meinem Butler, dem Katzenflüsterer Herrn Schmidt.   Mein Butler hat sich nämlich auch im Urlaub in Dänemark an mich erinnert und sich überlegt, was er mir als Souvenir mitbringt. Er hat sich für eine ganze Familie von Schwänen aus Porzellan entschieden. Die zieren […]


Posted inPolitik

Als Genscher im Jubel unterging

Die Besetzung der deutschen Botschaft in Prag 1989 durch DDR-Deutsche war der wohl wichtigste Meilenstein auf dem Weg zum Fall der Berliner Mauer. Die Ostdeutschen stimmten an der Moldau mit den Füßen ab, um in die Freiheit zu gelangen. Wer mal Gelegenheit hat, das wohl schönste deutsche Botschaftsgebäude – das in der Moldaustadt Prag gelegene […]


Posted inMeinung

Hände weg von Tempo 130!

Auf tschechischen Autobahnen gilt – anders als in Deutschland – ein gesetzliches Tempolimit von 130 Kilometern pro Stunde. Ob sich das bald ändern sollte, kommentiert Hans-Jörg Schmidt im LandesECHO.   Das vergangene Wochenende habe ich auf einem deutsch-tschechischen Seminar im oberbayerischen Kochel am See verbracht. Die von der erfahrenen Prager Journalistenkollegin Bára Procházková einmal mehr […]


Posted inPolitik

Ehre oder Fiasko?

Věra Jourová hat als EU-Kommissarin für Justiz in Brüssel gute Arbeit geleistet. Das „Time Magazine“ wählte sie dementsprechend unter die derzeit 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt. Angesichts dessen war es für viele Beobachter einigermaßen überraschend, dass Premier Andrej Babiš über mehrere Wochen zögerte, sie erneut als Kommissarin zu nominieren. Folgt man dem gewöhnlich gut recherchierenden […]


Posted inMeinung

Präsident Zeman unterminiert die Verfassung

Vor einem Vierteljahr hatte der tschechische Kulturminister Antonín Staněk den international geschätzten Chef der Prager Nationalgalerie, Jiří Fajt, entlassen. Der habe sich angeblich im Amt bereichert, was bis heute unbewiesen ist. Mit seinem Schritt tat der Minister aber Präsident Miloš Zeman einen großen Gefallen, der Fajt nicht ausstehen kann.   Fajt hatte einst Zemans Amtsführung […]


Posted inMeinung

Visegrád-Staaten schießen sich selbstbewusst ins eigene Knie

Die Premiers der vier Visegrád-Staaten (V-4) Polen, Ungarn, Tschechien und Slowakei haben maßgeblich das Brüssler Geschachere um die Besetzung der künftigen Spitzenposten in der EU beeinflusst. Ihr Nein zum niederländischen Sozialisten Frans Timmermans als neuem EU-Kommissionschef feierten sie als großen Sieg. Tschechiens Regierungschef Andrej Babiš hatte stellvertretend für alle die rote Linie gezogen: „Timmermans ist […]


Posted inKolumnen

Schmidts Kater: Kein Fall für die Burgwache

Čauky mňauky allerseits! Ich hab‘s mir selbst zuzuschreiben. So ehrlich muss ich sein. Und das schon zu Beginn meiner Juni-Zeilen an Sie, meine treuen Leser im weltweit mit großem Abstand schönsten deutschsprachigen Monats-Journal für Katzen und Politik, das in ganz Tschechien erscheint, und das man jetzt auch mehr und mehr an den Kiosken kaufen kann. […]


Posted inMeinung

„Vor allem ein Test für die Tschechen“

Treffen sich die Sudetendeutschen irgendwann in Tschechien? Die Idee ist so wahnsinnig neu nicht. Bernd Posselt, Chef der nach dem Zweiten Weltkrieg kollektiv aus ihrer 800-jährigen tschechoslowakischen Heimat vertriebenen Sudetendeutschen, hat sie wiederholt schon geäußert. Auf dem diesjährigen 70. Pfingsttreffen der Heimatvertriebenen in Regensburg fand die Idee namhafte Unterstützer, etwa Bundesinnenminister Horst Seehofer oder Bayerns […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.