Posted inPolitik

Hoffentlich mehr als nur populär

Acht Monate nach den Parlamentswahlen ist Tschechien auf dem besten Wege, endlich eine neue Regierung zu bekommen. Nach wochenlangen Verhandlungen und noch einmal mehreren Wochen innerparteilichem Referendum haben die ČSSD-Mitglieder entschieden, in eine Regierung unter Führung der ANO-Partei von Andrej Babiš einzutreten, die von der Kommunistischen Partei KSČM toleriert wird.   Was können wir erwarten […]


Posted inMeinung

Seltsame Prager Reaktionen auf einen unwichtigen CSU-Rufer in der Wüste

Äußerst friedlich und total auf Versöhnung ausgerichtet, ging Pfingsten der Sudetendeutsche Tag in Augsburg über die Bühne. Der neue bayerische Ministerpräsident Markus Söder trat in die Fußstapfen seines Vorgängers Horst Seehofer und begrüßte die Annäherung zwischen den Nachkriegs-Vertriebenen und Tschechien ausdrücklich. Er sprach von einem „zarten Pflänzchen“. Es sei Aufgabe der Politik, dieses Pflänzchen „weiter […]


Posted inGesellschaft

Prager Kardinal Duka vor Altersrücktritt oder Amtsverlängerung

Katholische Laien aus Tschechien hatten im Februar Papst Franziskus gebeten, das Mandat des demnächst 75-jährigen Prager Erzbischofs Kardinal Dominik Duka nicht zu verlängern. Duka habe „einen Hang zum Nationalismus und zur Islamfeindlichkeit“. Doch jetzt präsentiert sich Duka ganz anders.   Das Kirchenrecht ist unerbittlich: Wenn Prags Kardinal Dominik Duka am 26. April 75 Jahre alt […]


Posted inGesellschaft

Ein vertriebener Kardinal kehrt zurück

Die sterblichen Überreste des früheren Prager Kardinals Josef Beran (1888-1969) lagen bisher mit einer Ausnahmegenehmigung im Petersdom im Vatikan. Am kommenden Wochenende kehren sie heim nach Prag – dem letzten Wunsch des Geistlichen folgend.   „Ein tapferer Gottesmann, der zwei totalitären Regimen widerstand, kehrt endlich nach Hause zurück.“ So schrieb dieser Tage die konservative Tageszeitung […]


Posted inKultur

In Memoriam: Juraj Herz – Zu weich für einen Nazi

Als deutscher Korrespondent in Prag reist man nicht nur für die Leser regelmäßig durchs Land oder recherchiert in den schönen Jahreszeiten einen Artikel gern auch mal auf der Terrasse in Prag unter strenger Aufsicht der vierbeinigen Mitbewohnerin, Schmidts Katze Mourinka. Nein, man ist machmal auch „nur Deutscher“. Und als solcher gelistet beispielsweise beim Fernsehen oder […]



Posted inMeinung

Sorgen um Tschechien

Noch einmal also Miloš Zeman auf der Prager Burg. Einer winzigen Mehrheit nur verdankt das politische Urgestein von der Moldau seine zweite Amtszeit als tschechischer Präsident. Aber Mehrheit ist Mehrheit. Was bedeutet der mit Sicherheit letzte Sieg, den der 73-jährige, alles andere als fitte Politprofi, in seinem langen politischen Leben eingefahren hat?   Außenpolitisch gar […]


Posted inMeinung

Deutschland kann es immer nur falsch machen

Angela Merkel hat nach den Erfahrungen der vergangenen Woche mit Donald Trump die verbale Reißleine gezogen und Sätze gesagt, die aufhorchen lassen: „Die Zeiten, in denen wir uns auf andere völlig verlassen konnten, die sind ein Stück vorbei. Das habe ich in den letzten Tagen erlebt.“ Und: „Europa muss sein Schicksal in die eigenen Hände […]


Posted inGesellschaft

Saubere Luft in Tschechiens Kneipen

Schluss mit lustig für die tschechischen Raucher: Morgen, am Internationalen Nichtrauchertag, soll in den Kneipen des Landes frische Luft Einzug halten. Dienstagabend werden drinnen die letzten Zigaretten ausgedrückt.  „Mir wird schlecht, wenn ich an unseren Umsatz denke“, sagt ein Kellner aus dem Prager Restaurant „U Rudolfina“. „Für viele unserer Stammgäste ist ein Besuch, ohne rauchen […]


Posted inWirtschaft

Krone vs. Euro

Prag zögert mit dem Euro – für den Premier zu lange. Nur 17 Prozent der Tschechen wollen die Gemeinschaftswährung. Für deutsche Tschechien-Touristen ist der Geldumtausch immer nervend. Man muss beim Tausch und anschließend beim Einkauf oder beim Bier zum Schweinebraten mit Knödeln ständig umrechnen. Wenn man gute Ratschläge von Kennern des Nachbarlandes in den Wind […]

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.