Politik
- Steffen Neumann
- Politik
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Holocaust-Überlebenden Lisa Miková das Bundesverdienstkreuz verliehen. Die 98-Jährige erhält die Auszeichnung für ihr langjähriges Engagement gegen das Vergessen nationalsozialistischer Unmenschlichkeit und ihre Verdienste um die deutsch-tschechische Versöhnung.
- Jiří Neminář
- Politik
Am 4. Februar 1920 entstand das Hultschiner Ländchen. In vielerlei Hinsicht handelt es sich um eine außergewöhnliche Region, die heute ihren 100. Geburtstag feiert.
Weiterlesen: 100 Jahre Hultschiner Ländchen - ein Blick zurück
- Hans-Jörg Schmidt
- Politik
In keinem Land Europas wird so kurios gewählt wie in Tschechien. Die Wähler werden hier traditionell immer freitags und samstags zu den Urnen gerufen. Das hat seine Gründe, die tief in den Gewohnheiten des Volkes sitzen. Doch womöglich trennt sich das Land bald von dieser lieb gewordenen Eigenheit.
- Manuel Rommel
- Politik
Senatspräsident Jaroslav Kubera (ODS) ist am Montagmorgen im Alter von 72 Jahren überraschend verstorben. Er zählte zu den bedeutendsten Politikern des Landes. Von 1994 bis 2018 war er Bürgermeister von Teplitz und seit 2000 ununterbrochen im Senat.
Weiterlesen: Senatspräsident Jaroslav Kubera überraschend gestorben
- Manuel Rommel
- Politik
Mit der neuen Partnerschaft zu Taipeh setzt sich die Führung von Prag bewusst von der prochinesischen Politik von Staatsoberhaupt Zeman und Regierungschef Babiš ab. China, das Taiwan als eine seiner Provinzen betrachtet, ist verärgert und zog erste Konsequenzen.
Weiterlesen: Ansage gegen China – Prag kooperiert mit Taipeh
- Manuel Rommel
- Politik
Um die Kandidatur der früheren Justizministerin Helena Válková zur Ombudsfrau ist ein Streit entbrannt. Kann ein ehemaliges Mitglied der Kommunistischen Partei, das vor 1989 einst Schikanepraktiken gegen politische Gegner billigte, Anwalt der Schwachen und Benachteiligten sein? Válková zog nun die Konsequenz und lehnte die Nominierung ab.
Weiterlesen: Helena Válková will nicht mehr Ombudsfrau werden
- Luboš Palata
- Politik
Die EU setzt auf Atom und Zeman zieht nach Taiwan. Unser Autor Luboš Palata wagt eine nicht ganz ernst gemeinte Vorschau auf das neue Jahr.
- Hans-Jörg Schmidt
- Politik
Die Besetzung der deutschen Botschaft in Prag 1989 durch DDR-Deutsche war der wohl wichtigste Meilenstein auf dem Weg zum Fall der Berliner Mauer. Die Ostdeutschen stimmten an der Moldau mit den Füßen ab, um in die Freiheit zu gelangen.
- Hans-Jörg Schmidt
- Politik
Věra Jourová hat als EU-Kommissarin für Justiz in Brüssel gute Arbeit geleistet. Das „Time Magazine“ wählte sie dementsprechend unter die derzeit 100 einflussreichsten Persönlichkeiten der Welt. Angesichts dessen war es für viele Beobachter einigermaßen überraschend, dass Premier Andrej Babiš über mehrere Wochen zögerte, sie erneut als Kommissarin zu nominieren.
- Steffen Neumann
- Politik
Die Rechtspopulisten fahren das erwartet starke Ergebnis ein. Am Ende liegen sie sogar noch über den ohnehin hohen Umfragewerten. Doch den Sieg schaffen die amtierenden Ministerpräsidenten. Mit Schrammen schaffen es CDU in Sachsen und SPD in Brandenburg zum Sieg. Nun stehen schwierige Regierungsverhandlungen an.
Weiterlesen: AfD verpasst knapp den Sieg in Brandenburg und Sachsen