LandesEcho-Autorin Friedericke Aschhoff in der Roma-Wanderausstellung / Foto: Peggy Lohse

Zweisprachige Roma-Wanderausstellung im Prager Haus der Minderheiten eröffnet

Kurz vorm heutigen Internationalen Tag der Roma hat am Freitag im Haus der nationalen Minderheiten in Prag eine neue Wanderausstellung eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der schweren Vergangenheit der Roma, aber auch ihrer Gegenwart in der heutigen Tschechischen Republik.

„Wir erinnern an eine Zeit, die man am liebsten aus der Geschichte ausradieren möchte“, beginnt Miroslav Grajcar seine Eröffnungsrede. Grajcar ist der Vorsitzende der Roma Vereinigung „Indigo“. Er spricht bewegt, man spürt, dass ihm die Geschichte seines Volkes zu schaffen macht. 

Roma-Wanderausstellung im Haus der Minderheiten in Prag / Foto: Peggy Lohse

Vielleicht ist das auch der Grund, warum er vor allem auch über die heutige Situation der Roma in Tschechien spricht. Denn Ausgrenzung und Diskriminierung der Roma haben noch immer kein Ende gefunden: „Wie kann man leben, wo 90 Prozent der Bevölkerung keine Roma als Nachbarn haben wollen?“, fragt er aufgebracht. „Wir haben nur etwas dunklere Haut und damit sind wir aus der Gesellschaft ausgeschlossen.“ Grajcar beklagt, dass auch Politiker diskriminierend über Roma sprechen und sogar den Holocaust an ihnen verleugnen, ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden. Zuletzt war vor allem in Nordböhmen im Vorfeld der Kommunalwahlen im Herbst 2018 Wahlkampf mit Anti-Roma-Sprüchen wie „Stadt ohne Parasiten“ gemacht worden.

Roma-Wanderausstellung im Haus der Minderheiten in Prag / Foto: Peggy LohseDagegen erinnern die ersten Ausstellungstafeln an die schlimme Geschichte der Sinti und Roma während der NS-Zeit. Bebildert mit zahlreichen Dokumenten, die das Brünner Roma-Museum und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg zur Verfügung gestellt haben, soll der Besucher nachvollziehen können, wie und durch welche propagandistischen Mittel die massenhafte Deportation sämtlichen Roma organisiert wurde. Ob Kinder, Frauen, gebrechliche Menschen oder junge Männer – eine halbe Million Roma wurden in die Lager Lety und Hodonín deportiert, einige von ihnen weiter ins Vernichtungslager Auschwitz.

Als Direktor des Roma-Zentrums „Kamarad“ (deutsch: Freund) in Tetschen (Děčín) sind Grajcar Kinder und Jugendlichen aller Hautfarben und jeglicher Herkunft wichtig. Bei ihnen, so meint er, könne man ansetzen, damit gar nicht erst Vorurteile entstehen. Er ermahnt auch Eltern, ihre Kinder zu Fleiß zu erziehen und sie zu lehren, „sich gut aufzuführen“.

„Kamarad“ sei ein Vorzeigeprojekt für die Integration von Roma in die tschechische Gesellschaft, lobte zur Eröffnung der Wanderausstellung, die sich in mehreren Tafeln explizit diesem Projekt widmet, auch die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange. „Kamarad“ wurde im Oktober 2004 eröffnet, um die Kultur der Roma zu pflegen und weiterzugeben. Vor allem für Kinder und Jugendliche bietet das Projekt ein vielfältiges Freizeitangebot an, darunter auch Musikkurse und Exkursionen.

Die Roma-Vereinigung „Indigo“ und deren Wanderausstellung sind Stange besonders im Jahr der EU-Wahlen wichtig. Denn auch noch heute gebe es Vorurteile und Rassismus. Den Grund dafür sieht sie im „Nicht-Wissen“ der Menschen, dem müsse man vorbeugen: „Immer wieder gibt es Vorurteile, Nichtwissen, Fremdheit, Diskriminierung und Anfeindungen. Das ist in Sachsen und  anderen Teilen Deutschlands und auch in Tschechien das oft noch immer  beklagenswerte Schicksal der Sinti und Roma. Menschen, die sich angesichts der massenhafte Ermordung von Sinti und Roma in den  Vernichtungslagern des nationalsozialistischen Deutschlands  verantwortlich fühlen, dass diese ethnische Minderheit  gleichberechtigt in unseren Gesellschaften leben kann, verdienen  größte Hochachtung“, betont sie.

Die zweisprachige Roma-Wanderausstellung wurde gemeinsam von der  SPD-AG Euroregion Elbe-Labe und dem Roma-Verein „Indigo“ Děčín erstellt. mit ihren 27 Ausstellungstafeln ist noch bis zum 30. April 2019 zu sehen.

Roma-Wanderausstellung im Haus der Minderheiten in Prag / Foto: Peggy Lohse 

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr

sowie nach telefonischer Vereinbarung: 00420 221 419 801

Adresse: Haus der nationalen Minderheiten

Vocelova 3, Prag 2

Metro I.P. Pavlova


Das könnte Sie auch interessieren:

Am 15. März vor 80 Jahren besetzte die deutsche Wehrmacht Prag und errichtete das Protektorat Böhmen und Mähren. Die Zeit und ihre Aufarbeitung stößt bis heute auf ein reges Interesse in der tschechischen Öffentlichkeit.

 

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.