Posted inUnterwegs

Stadt der Freimaurer – Ahoj aus Prag!

In Prag finden sich an vielen Hausfassaden Symbole der Freimaurer. Foto: Detmar Doering

Prag steht ein wenig im Ruf, eine Stadt der Freimaurerei zu sein. Inwieweit das je so gestimmt hat oder stimmt, lässt sich schwer mit Zahlen belegen. Aber auffällig ist es schon, wie viele Freimaurersymbole sich auf den Fassaden älterer Häuser in der Stadt befinden.

Das im Jahre 1905 vom dem Achitekten Bohumil Štěrba gebaute Neorenaissance-Haus in der Křižíkova 457/125 im Stadtteil Karlín ist mit schönen Sgraffiti versehen, von denen eines einige der bekanntesten mit der Freimaurerei verbundenen Symbole präsentiert. Da sind zunächst einmal die klassischen Insignien eines Maurers im quasi wörtlichen Sinne – Hammer und Schaufel, ergänzt durch ein Winkelmaß. Das Freimaurertum zielt auf die Verbindung von Menschen ab, die im Sinne aufgeklärter Vernunft, Toleranz, Gleichheit, Brüderlichkeit und Freiheit „an sich arbeiten“. Leben wird als beständige Arbeit aufgefasst und die beiden Werkzeuge sollen genau dies symbolisieren, wobei der Hammer meist für eine Führungsposition in einer Loge (Meister) und die Schaufel für Reinigungsrituale (Unrat wegschaufeln) steht. Das Winkelmaß steht für Recht und Rechtschaffenheit.

Sgraffiti mit Freimaurer-Symbolen in der Křižíkova 457/125 im Prager Stadtteil Karlín. Foto: Detmar Doering

Sgraffiti mit Freimaurer-Symbolen in der Křižíkova 457/125 im Prager Stadtteil Karlín

Symbole der Freimaurer

Ebenfalls auf dem Bild sieht man noch die Sonne als Symbol, die meist für das Licht des Geistes und die weltlenkende Vernunft steht. Optisch wird sie manchmal mit dem Symbol des Auges der Vorhersehung verbunden, das sich in einem Dreieck befindet – ein Anzeichen dafür, dass das Freimaurertum neben der aufklärerischen Vernunft noch eine mystische Grundströmung aufweist. Dazu eignen sich in der architektonischen Darstellung oft Giebel. Meist ist das Augensymbol aber eindeutiger identifizierbar, wenngleich es doch meist mit dem Dreieck und der Sonne kombiniert ist:

img 4668

 Spätbarocker Giebel am Haus zum Goldenen Stern (U Zlaté hvězdy) in der Nerudova 48/171 auf der Kleinseite

Selten fehlt allerdings neben Hammer, Schaufel und Winkelmaß auch der Zirkel. Der Zirkel symbolisiert in der Ikonographie der Logen die geistige und emotionale Arbeit des Freimaurers an der Entwicklung seiner Persönlichkeit, und der Zirkel verbindet zudem auch den einzelnen Freimaurer mit allen anderen Brüdern, wenn nicht gar mit der Menschheit und dem Universum.

img 4592 3

Man erkennt den Zirkel zum Beispiel deutlich in der Stuck-Kartusche über dem Eingang des Neorenaissance-Hauses (ca. 1890) in der Uruguayská 380/17 in Prag-Vinohrady.

Die Fülle der Freimaurersymbole, die man an den Häusern der Stadt findet, legte nahe, dass Prag und das alte Böhmen ein interessantes Kapitel in der Geschichte der Freimaurerei bilden. Erfunden wurde sie hier aber nicht. Die erste echte freimaurerische Loge, die Premier Grand Lodge of England, wurde 1717 in London gegründet. Ihr erster Großmeister war ein gewisser Anthony Sayer. Die Legende besagt, dass die erste Loge in Prag schon 1726 – also sehr, sehr früh – durch Franz Anton Reichsgraf von Sporck gegründet worden sein soll, und dass Sayer dabei anwesend gewesen war. Die englischen Archivbestände zu Sayer wissen von solch einer Böhmenreise aber nichts. Der Gedanke, dass Sporck, der zweifellos ein aufgeklärter Geist war, der Freimaurerei frönte, taucht tatsächlich erst 1888 in dem Roman „Hrabě Sporck“ des Schriftstellers Josef Svátek auf. Der war kein Freimaurer und daher nicht sonderlich eingeweiht – was man daran sieht, dass das Haus in der Jánský vršek 325/9 (Kleinseite), wo er die letzten Jahre verbrachte und das seit 1927 eine Gedenktafel ziert, mit einer Darstellung des Johannes des Täufers geschmückt ist – ein urkatholisches und definitiv nicht freimaurerisches Symbol.

Möglicherweise kam Svátek auf die Idee, weil sich nur wenige Schritte von seinem Haus entfernt ein hübsches zweistöckiges Barockhaus befindet – der Sporck-Palast (Šporkův palác) in der passend so benannten Šporkova 321/12 auf der Kleinseite. An dessen Fassade befindet sich das Sonnen- und Augensymbol der Freimaurer. Dieser Palast hat allerdings nichts mit Franz Anton Graf von Sporck zu tun. Er gehörte vielmehr seinem tatsächlich freimaurerischen Neffen Johann Karl von Sporck, der den Palast um 1783 im spätbarocken Stil umgestalten ließ. Da war der Onkel, mit dem man ihn Svátek wohl verwechselt hatte, schon lange tot.

 

img 4652

Sporck-Palast (Šporkův palác)

Von der ersten Loge bis zum Verbot

Kommen wir zu dem ersten nachweislichen Großmeister der Freimauerer in Prag: Philipp Joseph Franz Graf Kinský. Der wurde 1731 zusammen mit dem Premierminister Sir Robert Walpole als Freimaurer in einer Loge in London initiiert, wo er zu dieser Zeit als Botschafter in England für Kaiser Karl VI. residierte. Zurückgekehrt, gründete er 1741 nachweislich dokumentiert die erste Prager Loge, „Zu den Drei Sternen“. Innerhalb von wenigen Jahren folgten andere Logen – auch in anderen Teilen Böhmens, wie etwa die Loge La Sincerité, die 1742 bei Pilsen hauptsächlich von Offizieren gegründet wurde. Auf dem Familiensitz der Kinskýs, dem großen Prager Palais Kinský (Palác Kinských) am Altstädter Ring, sucht man allerdings vergebens nach Freimaurersymbolen, was wohl seinen Grund darin hatte, dass er 1755ff zunächst als Domizil der definitiv nicht freimaurerischen Familie von der Goltz erbaut worden war.

Das Florieren des Prager Freimaurertums hatte auch seinen Grund in der Toleranz, die die damalige Herrscherin, Maria Theresia, dem Freimaurertum entgegenbrachte – nicht zuletzt, weil ihr Mann, Franz I. Stephan von Lothringen, sich ebenfalls schon 1731 in der britischen Botschaft von Den Haag in die Freimaurerei initiieren ließ. Aber die Freimaurerei atmete auch den Geist der Aufklärung, dem sich Maria Theresia als aufgeklärte Absolutistin verpflichtet fühlte. Deshalb ließ auch ihr Sohn, Kaiser Joseph II., der sich ebenfalls als aufgeklärter Monarch verstand, aber persönlich keine Verbindung zum Freimaurertum pflegte, ein hohes Maß an Toleranz und Verständnis gegenüber den Logen – auch in Prag – walten. Folglich finden sich im späten 18. Jahrhundert auffallend viele Freimaurersymbole auf den Fassaden Prager Adelspaläste.

img 4672

Das sieht man auf dem Giebel des Thun-Hohenstein Palast (Thun – Hohensteinský palác) in der Karmelitská 379/18 auf der Kleinseite, dessen Fassade in den Jahren 1741-45 gestaltet wurde.

Bei der Familie Thun und Hohenstein vererbte sich das Freimaurertum über Generationen. Franz Joseph von Thun-Hohenstein soll zum Beispiel Mozart in die Freimaurerei eingeführt haben. Über dem Portal des Thun Hohenstein Palasts findet man übrigens noch ein interessantes Freimaurersymbol: Drei Hände, die ineinander greifen. Damit wollte man wohl den verbindenden Humanitätsgedanken unterstreichen, aber es sollte Ende des 18. Jahrhunderts eine noch tiefere Bedeutung erfahren. Als die Französische Revolution ausbrach, brach auch die Allianz zwischen Freimaurern und der sich aufklärerisch gebenden Obrigkeit auseinander. Unter Aristokraten wurde das Ganze deutlich unpopulärer. Der radikalere Geist französischer Logen, die meist offen antiklerikal waren (während in den englisch inspirierten Logen oft sogar Geistliche Mitglied waren), befeuerten das Image einer geheimen Weltverschwörung gegen die bestehende Ordnung. In Böhmen tat sich vor allem der Publizist Leopold Alois Hoffmann mit hasserfüllten Anti-Freimaurerpamphleten hervor. Hoffmann war in seinen frühen Jahren ein Aufklärer und trat 1783 einer Loge bei. Die Revolution machte ihn zum Reaktionär und er bespitzelte ab 1792 viele seiner früheren Freunde. Er trug dazu bei, dass Kaiser Franz II. die Freimaurer 1795 schlichtweg verbot. Und verboten blieben sie in Böhmen bis zum Ende des Habsburgerreichs 1918.

img 4671

Über dem Portal des Thun Hohenstein Palasts: Drei Hände, die ineinander greifen.

Grenzlogen

Aber das war nicht das Ende. Außerhalb des Habsburgerreichs legte sich die Panik über die freimaurerische Weltrevolution nach dem Ende der Napoleonischen Kriege. Nach der Gründung der Doppelmonarchie 1867 hielt das offizielle Verbot nur in der cisleithanischen (österreichischen) Hälfte an, nicht im ungarischen Teil, dessen erster Ministerpräsident von 1867-71, Gyula Graf Andrássy von Csík-Szent-Király und Kraszna-Horka, sogar selbst Freimaurer war. Das nunmehr eher laxe Verhalten der Behörden führte dazu, dass das Freimaurertum in Böhmen – ein Teil der österreichischen Reichshälfte – ausgesprochen vital blieb, wenn auch im Halbgeheimen. Jedenfalls tauchten Freimaurersymbole bald wieder an den Fassaden der Prager Bürgerhäuser auf. Trotzdem erklärt die offizielle Illegalität einen Teil der Handsymbolik. Die Freimaurer kannten von Anbeginn ein ausdifferenziertes System von Handschlägen als geheime Erkennungszeichen (schließlich handelt es sich ja auch um Geheimbünde), das nun von besonderem Nutzen war. Denn natürlich gelang es nicht, das Freimaurertum wirklich zu eliminieren.

Dazu trugen vor allem die sogenannten Grenzlogen, bei, die – wie die Bezeichnung schon nahelegt – vor allen in Orten Deutschlands und Ungarns existierten, die grenznah zu Böhmen lagen. Dort herrschte dadurch eine bemerkenswerte Internationalität, die dem Grundgedanken des Freimaurertums sehr entgegenkam. Geheime Brüderschaften aus Prag gründeten sogar selbst eigene Grenzlogen, von denen die 1909 in Bratislava (das damals noch zu Ungarn gehörte) gegründete Loge „Hiram zu den Drei Sternen“ die erste und größte war. Das Handsymbol (nun meist zwei Hände) gewann durch die Grenzlogen noch eine Dimension internationaler Verständigung. An dem um 1897 entstanden Neobarockhaus in der Na Zderaze 1947/3 in der Prager Neustadt befindet sich solch ein völkerverbindend anmutendes Symbol:

img 4819

Blüte des Freimaurertums um die Jahrhundertwende

Jedenfalls florierte Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Freimaurerei im Stadtbild. So findet man zum Beispiel bei dem vom Architekten Adolf Foehr 1912 neugestalteten ehemaligen Haus der Allianz Bank (náměstí Republiky 1081/7), das heute Bankhaus am Republikplatz genannt wird, im Giebel einen Bienenkorb – ein typisches Freimaurersymbol, das u.a. für Fleiß und die guten Wirkungen gemeinschaftlichen Handelns steht. Das passte ja auch zum Bankgeschäft, das hier drinnen betrieben wurde…

img 4640 1

Zu dieser Zeit gehörte allerdings auch nicht mehr sehr viel Mut dazu, sein Haus doch recht offen mit Freimaurersymbolen zu schmücken. Zwar waren die Logen in Böhmen weiterhin formell verboten, doch auch hier war die Revolutionsangst der neuen bürgerlichen Biedermeierlichkeit gewichen. Praktisch verfolgte die Obrigkeit niemanden mehr wegen seiner Zugehörigkeit zu einer Loge – selbst, wenn dies nunmehr so offen zur Schau getragen wurde wie nie zuvor. Eine mutige Widerstandspose, die kam wirklichen Mut erforderte. Niemals vorher und nachher fand man so viele Freimaurersymbole auf Prager Hausfassaden. Sie wurden fast so etwas wie ein Statussymbol für böhmischen Gemeinsinn. Die Obrigkeit verfiel bei dem Anblick auch nicht mehr in Revolutionsangst, wie dereinst 1795.

Die meisten Freimaurer agierten in dieser Zeit tatsächlich auch recht eher unpolitisch (oder zumindest nicht radikal orientiert politisch) und machten sich eher als Förderer des Gemeinwohls und der Wohltätigkeit einen Namen. Nicht mehr Aristokraten war die wesentlichen Träger der Bewegung, sondern aufstrebende Bürgerliche und auch zunehmend viele Juden, die seit 1848 die vollen Bürgerrechte im Reich besaßen und sich von der oft recht liberalen und überkonfessionellen und religionsübergreifenden Grundausrichtung der Logen angezogen fühlten. Wenn auch recht selten, so findet man auf dem 1890 gegründeten Neuen Jüdischen Friedhof ab und an Freimaurersymbole auf den Gräbern.

Hinwendung zum Nationalen

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs endete auch das Habsburgerreich und damit das Verbot der Logen. Grenzlogen brauchte man nicht mehr, denn nun konnte es Logen im Lande selbst geben. Schon am 26. Oktober 1918 – also zwei Tage vor Ausrufung der Ersten Republik – wurde die erste tschechischsprachige Loge Jan Amos Komenský gegründet. Der Namensgeber Komenský (andernort als Comenius bekannt) war zwar als evangelischer Philosoph und Pädagoge des 17. Jahrhundert definitiv kein Freimaurer, aber durch die Namensgebung wollte man bewusst an die plurale und liberalere Glaubenswelt der Zeit vor der Zwangskatholisierung des Landes durch die Habsburger im Gefolge der Schlacht am Weißen Berg von 1620 anknüpfen. Comenius war zu einer Chiffre für einen religiös toleranten und durchaus säkularen/republikanischen Nationalismus geworden. Diese Hinwendung hin zum historischen Erbe Böhmens vor der Zeit der Habsburger hatte sich schon vorher abgezeichnet. Freimaurersymbolik wurde zum Beispiel gerne mit der Prager Kulturblüte der Gotik in Verbindung gebracht.

Wie dem auch sei: Die nunmehr etwas nationalere Positionierung entwickelte sich nicht in eine autoritäre, sondern eine republikanische oder reformliberale Richtung, wenngleich es zu einer langfristig unschönen Nationalitätenaufsplitterung der einst sehr internationalen Logen kam (etwa durch die deutschsprachige Loge Lessing zu den Drei Ringen). Etliche der führenden Figuren der neuen Republik waren Freimaurer, etwa Außenminister Edvard Beneš, Verteidigungsminister Milan Ratislav Stefanik und Finanzminister Alois Rašín. Entgegen vieler Gerüchte war Präsident Tomáš Garrigue Masaryk nie Freimaurer, wohl aber sein Sohn Jan Masaryk, der spätere Außenminister. Auch Prominente des Kulturlebens gehörten dazu, etwa der große Jugendstilmaler Alfons Mucha. Insgesamt sollte man sich aber davor hüten, die Zahl der Freimaurer im politischen Spitzenpersonal der Republik zu überschätzen. 1923 wurde die Nationale Großloge der Tschechoslowakei (Národní Veliká Lóže Československá) als Dachverband der Logen in Tschechien gegründet. Sie zählte 1928 rund 1600 Mitglieder – ein Bruchteil dessen, was andere einflussreiche Vereinigungen aufboten – etwa der nationale Turnerbund Sokol, dem fast alle Führungskader in Politik, Kultur und Wirtschaft angehörten, und der in dieser Zeit rund 630.000 Mitglieder hatte. Obwohl trotzdem die Bedeutung des Freimaurertums in der Ersten Republik gewachsen war, schlug sich dies in den Fassaden der Stadt eher wenig nieder. Vermutlich waren Freimaurerinsignien im 19. Jahrhundert hier populärer, weil sie den Reiz des Widerständigen hatten, der ihnen nun fehlte.

Wiedergeburt der Logen nach 1989

Die Freimaurer haben überall sichtbare Spuren in der Stadt hinterlassen. Daran änderten auch die finsteren Zeiten im 20. Jahrhundert, dem Jahrhundert des Totalitarismus, wenig. Dass die Nationalsozialisten (1939-45) und die Kommunisten (1948-89) die Freimaurerei und alle ihre Organisationen verboten, dürfte kaum jemanden überraschen. Die Mitglieder mussten im Untergrund wirken oder ins Exil gehen. Dieser Spuk hatte mit der Samtenen Revolution von 1989 ein Ende. Glaubens-, Versammlungs- und Koalitionsfreiheit wurden wieder geachtet und geschützt. Noch im selben Jahr gründete sich die Loge Jan Amos Komenský wieder und schon ein Jahr später die Nationale Großloge, die allerdings seit der Trennung von Tschechien und der Slowakei im Jahr 1993 nur noch eine Tschechische Nationalloge ist, während die Slowaken eine eigene haben. Heute gibt es jedenfalls eine vielfältige Freimaurer-Szene in Prag. 1990 wurde sogar die erste „gemischte“ Loge ins Leben gerufen, die Humanitas Bohemia, in der nicht nur Männer, sondern auch Frauen Mitglieder werden können. Einige kleinere neue Logen folgten dem Beispiel. Denn trotz aller Betonung gesellschaftlicher Progressivität frönten die Logen bis dato einer puren Männerbündlerei – mit dem fadenscheinigen Hinweis, die mittelalterlichen Maurergilden, von denen sie ihren Namen ableiteten, hätten halt traditionell keine Frauen in ihren Reihen gehabt. Aber das ist nun – auch in Tschechien – vorbei. Schließlich sahen sich die Logen doch stets als Treiber gesellschaftlichen Fortschritts. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss man auch den Mut zur Veränderung aufbringen, wenn es um einen selbst geht.


Ahoj aus PragAhoj aus Prag! Seit September 2016 leben wir berufsbedingt in Prag. Wir – eigentlich Rheinländer – haben sie schon voll in unser Herz geschlossen, diese Stadt! Deshalb dieser Blog, in dem wir Fotos und Kurzberichte über das posten, was diese Stadt so zu bieten hat und was wir so erleben. Wir, das sind:

Lieselotte Stockhausen-Doering und Detmar Doering

… und unser Hund Lady Edith! Wer sich in Prag einmal umschauen möchte, wird auf diesem Blog nach einiger Zeit sicher Interessantes finden, was nicht jeder zu sehen bekommt, der die Stadt besucht. Viel Spaß beim Lesen!

Werden Sie noch heute LandesECHO-Leser.

Mit einem Abo des LandesECHO sind Sie immer auf dem Laufenden, was sich in den deutsch-tschechischen Beziehungen tut - in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft oder Kultur. Sie unterstützen eine unabhängige, nichtkommerzielle und meinungsfreudige Zeitschrift. Außerdem erfahren Sie mehr über die deutsche Minderheit, ihre Geschichte und ihr Leben in der Tschechischen Republik. Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Weitere Artikel in dieser Kategorie


Die Ausstellung „Grenzen sind nur ein Wort – Wir sind sousedé / My jsme Nachbarn“ im Museum des tschechischen Puppenspiels und Zirkus in Prachatitz (Prachatice). Foto: Mario Ulbrich

Ausstellung dokumentiert Protest gegen deutsch-tschechische Grenzschließung

Die Ausstellung „Grenze ist nur ein Wort – Wir sind sousedé / My jsme Nachbarn“ im Museum des tschechischen Puppenspiels und Zirkus in Prachatitz (Prachatice) widmet sich einer Ausnahmesituation im deutsch-tschechischen Grenzgebiet: Dem Zeitraum der (ersten) Schließung der deutsch-tschechischen Grenze zu Beginn der Coronakrise im März letzten Jahres. Als im Frühjahr 2020 die deutsch-tschechische Grenze […]
Die Klinik für Urologie in der Ke Karlovu 459/6 in der Prager Neustadt. Foto: Detmar Doering

Brutalistische Urologie – Ahoj aus Prag!

Für die ständig wachsende Anzahl der Freunde der brutalistischen Architektur der 1970er Jahre hat Prag bekanntlich viel zu bieten. Dieser Gruppe von Mitmenschen, die Geschmack mit Mut kombinieren, könnte es im Falle einer Harnblasenruptur oder akuten Niereninsuffizienz viel Trost und Halt spenden, wenn sie wenigstens an diesem Sehnsuchtsort ihrer Behandlung unterzogen würden: Der Klinik für […]
Der alte Gasthof von Wernersreuth (Verneřice u Aše) und das neue Haus der Familie Terš. Fotos: privat

Zwei Häuser mit Seele

Völlig unabhängig voneinander erinnern zwei Frauen in einem entlegenen Dorf im Ascher Zipfel an die gemeinsame Vergangenheit. Historisches und Modernes stehen nur wenige Hundert Meter voneinander entfernt. Dort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, haben zwei Frauen einen Ort entdeckt, dessen verschüttete Vergangenheit sie wieder ans Licht holen wollen. Die eine, Ursula Froster […]